
Nachgehackt – Der IT-Security Podcast
Podcast von Cube 5, Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit, Exzellenzcluster CASA
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
33 Folgen
Episode 32 | Guest: Prof. Dr. Bilal Zafar, Head of Chair „Artificial Intelligence and Society“ Faculty of Computer Science RUB / RC TRUST In this episode, host Henrike Tönnes talks to Prof. Dr. Bilal Zafar, Professor of Computer Science at Ruhr University Bochum and an expert in trustworthy data science. Drawing on his experience in academia and industry, Prof. Zafar provides valuable insights into one of the most pressing questions of our time. Is AI fair? Together, they explore the concept of unconscious bias in AI systems, examining how it creeps into training data, design decisions and large language models such as ChatGPT. What does bias in AI really look like? Who is affected? And, most importantly: Can it be fixed? The conversation also explores the role of synthetic data and testing methodologies for bias detection, as well as the shared responsibility of tech companies, researchers and policymakers in developing trustworthy AI systems. Please note that due to a technical issue during recording, the audio quality of this episode is not optimal. We apologise for this and appreciate your understanding — it's still well worth a listen!

Folge 31 | Gäste: Prof. Dr. Thorsten Berger (Lehrstuhlleitung) & Dr. Sven Peldszus, Lehrstuhl „Software Engineering“, Fakultät für Informatik RUB Autonomes Fahren ist längst keine Science-Fiction mehr. Im Zentrum dieser technologischen Revolution steht jedoch nicht nur die Hardware, sondern vor allem das Software-Engineering. Denn nur mit zuverlässiger, intelligenter und vor allem sicherer Software kann ein Fahrzeug die unzähligen Entscheidungen treffen, die beim Fahren in Echtzeit erforderlich sind. In dieser Folge spricht Henrike Tönnes mit zwei ausgewiesenen Experten von der Ruhr-Universität Bochum: Prof. Dr. Thorsten Berger, Leiter des Lehrstuhls für Software-Engineering an der Fakultät für Informatik, und Dr. Sven Peldszus, Forscher am selben Lehrstuhl. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf autonome Systeme: Was genau heißt Autonomes Fahren? Was macht Software für autonome Fahrzeuge so komplex? Und welche Rolle spielen Daten und Künstliche Intelligenz?

Folge 30 | Gast: Jana Hofmann, Leiterin der Forschungsgruppe „Formale Informationssicherheit“ am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre Was wäre, wenn dein Computer geheime Informationen ohne dein Wissen preisgibt? In dieser Folge sprechen wir mit Jana Hofmann, der Leiterin der Forschungsgruppe „Formale Informationssicherheit“ am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Side-Channel- und mikroarchitektonische Angriffe. Wie funktionieren sie und warum sind sie so gefährlich? Und können wir uns vor diesen lautlosen Bedrohungen schützen?

Folge 29 | Gast: Prof. Dr. Christian Zenger, Junior Professor an der Ruhr-Universität Bochum | Co-Gründer von PHYSEC Wie wird aus exzellenter Forschung ein marktfähiges Produkt? Welche Rolle spielen Universitäten, Förderprogramme und Startup-Ökosysteme für einen erfolgreichen Technologietransfer? Und warum sind Deep-Tech-Startups ein entscheidender Schlüssel für die Innovationskraft Europas? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Christian Zenger mit Moderatorin Henrike Tönnes über die Brücke zwischen Wissenschaft und Unternehmertum. Der Forscher, Gründer und Hochschullehrer gibt Einblicke in die Inhalte seines Masterseminars „How to Build a Deep-Tech Start-up“. Dabei erläutert er, wie universitäres Wissen zur Basis für zukunftsweisende Unternehmensgründungen werden kann und was Gründungsinteressierte unbedingt beachten sollten.

Folge 28 | Gäste: Dr. Mohamad Sbeiti (Technical Lead und Mitgründer ENTRYZERO) & Samet Gökbayrak (Sales & Partnerships Lead und Mitgründer ENTRYZERO) KI hat eine neue Dimension in die IT-Sicherheitslandschaft gebracht. Cyberkriminelle nutzen KI längst für Angriffe. Verteidiger müssen mithalten – mit Plan und KI-basierten Security-Lösungen. In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Henrike Tönnes mit Dr. Mohamad Sbeiti und Samet Gökbayrak über den Einsatz von KI in der Cybersicherheit. Die Gründer des Startups ENTRYZERO erklären, wie sie Unternehmen mit KI-gestützten Lösungen helfen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Risiken zu minimieren. Dabei geht es um die Automatisierung von Sicherheitsprozessen, proaktive Überwachung, Ethical Hacking und die aktuelle Bedrohungslage. Eine spannende Episode für alle, die sich für die Zukunft der IT-Security interessieren. Mehr zu ENTRYZERO: https://entryzero.ai/ [https://entryzero.ai/] [https://entryzero.ai/]