
Höre Nächster Halt
Podcast von VDV-Akademie
"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf. Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
134 Folgen
Der ÖPNV steckt in multiplen Transformationen: Digitalisierung, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel. Ein großes Innovationspotenzial sieht unser Gast Merle Schmidt-Brunn, Vorständin Finanzen und Nachhaltigkeit der Hamburger Hochbahn, dabei auch im Autonomen Fahren. Das ist jedoch mit hohen Investitionen und langen Projekten verbunden. Von der Idee bis zur Fertigstellung vergehen oft viele Jahre. Dafür brauche es, laut Merle Schmidt-Brunn, eine Klarheit und Planungssicherheit im Geschehen von der Politik. Die Branche darf nicht mit Themen, Kosten, Herausforderungen von der Politik allein gelassen werden – wenn die Verkehrswende klappen soll. Und diese Klarheit führt vielleicht dann auch dazu, dass die Industrie eine Vorreiterrolle einnimmt und sagt „Wir machen das jetzt“. Schließlich gibt es in Deutschland immer noch keinen autonom fahrenden Linienbus. Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Jahrestagung 2025 vom 17.06.2025 - 19.06.2025 in Hamburg https://www.vdv.de/vdv-jahrestagung.aspx [https://www.vdv.de/vdv-jahrestagung.aspx]. Nachhaltigkeit im ÖPNV vom 23.06.2025 - 24.06.2025 in Frankfurt am Main https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/ [https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/]. 12. VDV-Personalkongress vom 17.09.2025 - 19.09.2025 in Dresden https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/ [https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/]. IBIS-IP vom 30.09.2025 - 01.10.2025 in Bremen https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ibis-ip/ [https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ibis-ip/]. Fördermittel für den öffentlichen Verkehr vom 25.11.2025 - 26.11.2025 in Köln https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/foerdermittel-fuer-den-oeffentlichen-verkehr/ [https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/foerdermittel-fuer-den-oeffentlichen-verkehr/]. Folge direkt herunterladen [https://r8dzqe.podcaster.de/download/Naechster_Halt_UITP_Transformation_im_OePNV.mp3]

Am 09.04.2025 wurde der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung veröffentlicht. Auch wenn die einzelnen Parteimitglieder noch darüber abstimmen müssen (Stand: 16.04.2025), schauen wir in dieser Podcastfolge mit Ingo Wortmann, VDV-Präsident und Geschäftsführer der Münchener Verkehrsgesellschaft mbH, einmal darauf, was der neue Koalitionsvertrag für den öffentlichen Verkehr bereithält und was der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für Erwartungen im Namen seiner Mitgliedsunternehmen hat. Wir sprechen über die Finanzierung des Deutschlandtickets und das Management bei der Einführung, Modernisierung der Infrastruktur und die notwendigen Investitionen in innovative Technologien sowie Personal. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen [https://r8dzqe.podcaster.de/download/120_Bundesverkehrsministerium_mixdown.mp3]

Für die Ausbildung des Fahrpersonals ist das Unternehmen National Express neue Wege gegangen. Einerseits wurde eine innovative Lösung für die Ausbildung gesucht. Andererseits, weil nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, da sie im Betrieb sind. Gemeinsam mit dem Innovationszentrum für Bahntechnik und Mobilität (IZBTM) hat National Express einen sogenannten digitalen Zwilling für den regelmäßigen Fortbildungsunterricht entwickelt. Ein digitaler Zwilling ist ein dreidimensionales Modell eines technischen Systems, der bestimmte Details und Funktionen beinhaltet. Zum Beispiel lassen sich über einen Maus- oder einen Tastaturbefehl am Modell die Türen eines Eisenbahnfahrzeugs öffnen. Lernenden werden dadurch praxisnah und spielerisch verschiedene Lernszenarien vermittelt. Sie können kritische Handlungsschritte sicher durchzuführen, ohne Angst haben zu müssen, irgendetwas falsch machen zu können. Das Konzept hat so überzeugt, dass National Express und das IZBTM im Jahr 2024 die Auszeichnung für exzellentes Digitales Lernen im ÖV der VDV-Akademie erhalten haben. In dieser Folge erläutern uns Daniel Jentz, Mitarbeiter Schulungsentwicklung und digitale Lernplattformen bei National Express, und Matthias Niessner, Geschäftsführer des IZBTM, wie ein digitaler Zwilling entsteht, wie er eingesetzt wird und wie Unternehmen unterschiedliche Herausforderungen bei der Einführung meistern können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen [https://r8dzqe.podcaster.de/download/119_Digitaler_Zwilling.mp3]

In Barcelona entstehen Superblocks, Kopenhagen und Utrecht investieren stark in die Fahrradinfrastruktur. Man könnte meinen, dass die Zukunft der Mobilität in Spanien, in den Niederlanden und in Dänemark stattfindet. Doch im Zusammenhang des UITP Summits 2025 wurde jüngst der Report "The future of mobility is in Hamburg" veröffentlicht. Was seit 2021 in Hamburg passiert, ist beeindruckend: Elektrifizierung der Busflotte, Bau der vollautomatisierten U5, autonomer On Demand-Verkehr und vieles mehr. Gebündelt werden die Maßnahmen im sogenannten Hamburg-Takt, an dem die Hamburger Hochbahn AG, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH, die MOIA GmbH und die HADAG Seetouristik und Fährdienst AG beteiligt sind. Mit dem Hamburg-Takt soll der Marktanteil des ÖPNV bis 2030 auf 30 Prozent steigen (gegenüber 22 Prozent im Jahr 2017), um die ambitionierten Klimaschutzziele der EU und der Bundesregierung zu erreichen. Sicherlich gibt es Städte, die in bestimmten Bereichen führend sind, gibt unser Gast Sascha Meyer, CEO vom Hamburger und Hannoveraner Ridepooling-Anbieter MOIA, zu. Hier schließt sich der Kreis zum UITP-Report wieder: In Hamburg greifen unterschiedliche Mobilitätsformen eng ineinander. Hier arbeiten die unterschiedlichen Akteure nicht gegeneinander, sondern miteinander. Und davon können viele andere Metropolregionen lernen. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zum Hamburg-Takt: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bvm/projekte-und-initiativen/awht-191768 [https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bvm/projekte-und-initiativen/awht-191768]. VDV-Jahrestagung 2025 vom 17.06.2025 - 19.06.2025 in Hamburg https://www.vdv.de/vdv-jahrestagung.aspx [https://www.vdv.de/vdv-jahrestagung.aspx]. Podcastfolgen, die auf der mobility move bzw. VDV-Elektrobuskonferenz entstanden sind: * #live: Mobilitätswende in Hamburg: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-live-mobilitaetswende-in-hamburg/ [https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-live-mobilitaetswende-in-hamburg/]. * On Air: Autonomer On-Demand Verkehr aus Kommunensicht: https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomer-on-demand-verkehr-kommunensicht/ [https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomer-on-demand-verkehr-kommunensicht/]. * On Air: Stand des autonomen Fahrens auf der Schiene: https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomes-fahren-schiene/ [https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomes-fahren-schiene/]. Folge direkt herunterladen [https://r8dzqe.podcaster.de/download/Naechster_Halt_UITP_Technologische_Veraenderunngen_mixdown.mp3]

Verkehrsunternehmen wird nachgesagt, dass sie von Natur aus nachhaltig seien. Tatsächlich gehören sie jedoch zu den Top-Energieverbrauchern. Um den Anteil der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen Stück für Stück zu senken, haben die Europäische Union, die Bundesregierung, die Länder und auch Kommunen verschiedene Normen auf den Weg gebracht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Klimaneutral werden. Doch was heißt klimaneutral eigentlich? Klimaneutralität ist die Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen, die zum Beispiel durch den Fuhrpark, Stromverbrauch oder Wertstoffe entstehen. Berechnet wird Klimaneutralität mithilfe von Treibhausgasbilanzen – wie dem Greenhouse Gas Protocol. Wie Klimaschutzmanagement funktioniert, was dabei beachtet werden muss und welche konkreten Maßnahmen Verkehrsunternehmen umsetzen können, um möglichst klimaneutral zu werden, erläutern uns in dieser Folge Mareike Rehl, Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement der Freiburger Verkehrs-AG, und Dominik Schiller, Stabsbereich Betrieb der ÜSTRA. Jetzt reinhören! Shownotes: mobility move ’25 – Konferenzen und Fachmesse für den ÖPNV. elektrisch. autonom. digital. menschlich: https://www.mobility-move.de/ [https://www.mobility-move.de/]. Workshop Nachhaltigkeit im ÖPNV: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/ [https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/]. Die Technik-Treffer! Webinar zum Thema Treibhausgasbilanzierung nach CSRD am 14.03.2025: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/dietechniktreffer. [https://www.vdv-akademie.de/tagungen/dietechniktreffer.] Podcastfolge 96: Nachhaltigkeit in Verkehrsunternehmen https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-96/ [https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-96/]. Folge direkt herunterladen [https://r8dzqe.podcaster.de/download/118_Klimaneutralitaet_mixdown.mp3]
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat