
Ohrensessel
Podcast von Carina Schroeder & Sandro Schroeder
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
7 Folgen
Über die Rolle von Podcast-Hosts In dieser Folge von "Ohrensessel [http://ohrensessel-podcast.de]", dem Podcast über Podcasts, besprechen wir "Godcode – Macht. KI. Drama." [https://www.ardaudiothek.de/sendung/godcode/13858357/] vom ARD-ZDF-Jugendnetzwerk "funk" und die Serie "Avignon: Der Prozess Pelicot" [https://www.spiegel.de/thema/avignon-der-prozess-pelicot/] aus dem "Spiegel"-Auslandspodcast "Acht Milliarden". Auf den ersten Blick könnten diese Podcasts nicht unterschiedlicher sein: "Godcode" ist bunt, verspielt und mit einem extrovertierten Host, "Avignon: Der Prozess Pelicot" eher minimalistisch, ruhig und mit einer Reporterin als eher zurückgenommene Host. Überraschenderweise gibt es aber durchaus Gemeinsamkeiten: Beide Podcasts brechen mit gängigen Erzählmustern und beliebten Formeln der Podcast-Produktion. Und an Beiden lässt sich diskutieren: Was macht eigentlich gute Podcast-Hosts aus? Carina und Sandro sprechen außerdem über die weitverbreitete Obsession mit Podcast-Anfängen und dadurch völlig überladene Eingangsszenen, über inzwischen längst verbrauchte Podcast-Stilmittel und "Sonnenschein aus der Dose". Die erwähnte "Fiebertraum"-Folge [https://www.searchengine.show/05-genesis/] ist aus der Serie "Crypto Island", in der sich der ehemalige "Reply All"-Host PJ Vogt mit dem Cryptowährungs-Hype auseinandergesetzt hat. Inzwischen heißt sein Podcast "Search Engine" [https://www.searchengine.show/] und widmet sich großen wie kleinen Fragen des (digitalen) Lebens. In der nächsten Folge von "Ohrensessel [http://ohrensessel-podcast.de]", dem Podcast über Podcasts, wollen wir gerne über ein wöchentliches Podcast-Format und/oder eine einzelne Episode eines (wöchentlichen) Podcasts analysieren. Ihr habt Vorschläge dafür – oder Feedback zu dieser Episode? Dann schreibt uns: Wir freuen uns über Post und/oder Sprachnachricht an hallo@ohrensessel-podcast.de [hallo@ohrensessel-podcast.de] oder Nachrichten an @ohrensesselpodcast [https://www.instagram.com/ohrensesselpodcast/] bei Instagram! Außerdem findet ihr sowohl Sandro Schroeder [https://bsky.app/profile/sandroschroeder.bsky.social] als auch Carina Schroeder [https://bsky.app/profile/carinaschroeder.bsky.social] zum Beispiel bei Bluesky. Unsere tolle Podcast-Musik kommt übrigens von Breakmaster Cylinder [https://breakmastercylinder.bandcamp.com/], den Titel "Ohrensessel" gibt's auch im offiziellen Œuvre von Breakmaster Cylinder bei Spotify zu hören. [https://open.spotify.com/intl-de/track/376VpKxZSczrhUzFSD6CWE?si=8c3b8cfa08964738] Falls du bis hierhin gelesen hast: Vielleicht hast du Lust, uns eine kleine Bewertung bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/ohrensessel/id1610580113] oder bei Spotify [https://open.spotify.com/show/5XxfXFAdSNeQvd0iQqbku8?si=39c62a6f4d2e4ddf] zu schenken?

Stärken & Schwächen zweier Storytelling-Serien "Hey… kurz bevor es losgeht…" In dieser Folge von "Ohrensessel [http://ohrensessel-podcast.de]", dem Podcast über Podcasts, besprechen wir "die zweite Staffel von "Cui Bono – Wer hat Angst vorm Drachenlord" [https://cui-bono.podigee.io/] und "Judging Amanda Knox" [https://judging-amanda-knox.podigee.io/], also gleich zwei Serien der Produktionsfirma Undone [https://undone.work/], von und mit Khesrau Behroz. Beide mit dem wahlweise ikonischen oder nervigen Intro. "Und jetzt… [dramatische Pause] …geht's los!" Auch Jahre später und beim zweiten Hören zählt die zweite Staffel "Cui Bono" noch zu den liebsten Undone-Produktionen von Carina und Sandro – trotz einiger Kritikpunkte, inbesondere an Folge 3. Die Serie über den Youtuber und (un-)freiwilligen Youtube-Star Rainer "Drachenlord" Winkler ist ein gutes Beispiel für einen Podcast, der sich viel Zeit nimmt für viele Perspektiven und Nuancen. "Spectacle – An Unscripted History of Reality TV" [https://www.neonhum.com/show-pages/spectacle.html] ist der erwähnte und sehr hörenswerte US-amerikanische Podcast, der in seiner ersten Staffel die Geschichte des Reality-Fernsehens erzählt, ebenfalls anhand von "An American Family" und "MTV Real World". "Judging Amanda Knox" ist für Carina und Sandro wiederum eine der weniger gelungenen neueren Serien von Undone. Das liegt zum einen an der epischen Länge, aber auch an der nicht wirklich konsequent zu Ende geführten Kritik am Genre der True-Crime-Podcasts: Über zu weite Strecken benutzt "Judging Amanda Knox" exakt diejenigen Erzählmuster und Werkzeuge, die es eigentlich entzaubern/kritisieren will und lässt dann noch wesentliche Kritiken am True-Crime-Genre unter den Tisch fallen. Insbesondere die Rolle von Macher*innen und Publikum wird für Carina und Sandro zu wenig thematisiert. Und insgesamt müssen wir feststellen: Das Erfolgsrezept einer biografisch-erzählten Story mit gesellschaftlichen Meta-Thema nutzt sich für uns langsam, aber sicher, ab. Please judge us… Die erwähnte Episode "Lost Bulls" von "The Memory Palace" [https://thememorypalace.us/lost-bulls/] – ohnehin einer von Sandros Lieblingspodcasts – zeigt in nur sechzig Sekunden (!), wie sich ein gewollter Bruch mit beliebten Storytelling-Mustern von True Crime anhören kann. Exklusive Vorschau: In der nächsten Ohrensessel-Folge (noch im Jahr 2025, versprochen!) wollen wir wieder zwei Podcasts besprechen, einen lobend und einen kritisch. Ihr habt jeweils Vorschläge für Podcasts, die ihr besprechenswert findet und die ihr in einer "Ohrensessel"-Besprechung hören wollt? Wir freuen uns über Post und/oder Sprachnachricht an hallo@ohrensessel-podcast.de [hallo@ohrensessel-podcast.de] oder an @ohrensesselpodcast [https://www.instagram.com/ohrensesselpodcast/] bei Instagram! Außerdem findet ihr sowohl Sandro Schroeder [https://bsky.app/profile/sandroschroeder.bsky.social] als auch Carina Schroeder [https://bsky.app/profile/carinaschroeder.bsky.social] zum Beispiel bei Bluesky. Unsere tolle Podcast-Musik kommt übrigens von Breakmaster Cylinder [https://breakmastercylinder.bandcamp.com/], den Titel "Ohrensessel" gibt's auch im offiziellen Œuvre von Breakmaster Cylinder zu hören. [https://open.spotify.com/intl-de/track/376VpKxZSczrhUzFSD6CWE?si=8c3b8cfa08964738]

Leben und Tod einer Podcast-Legende In dieser Folge von "Ohrensessel [http://ohrensessel-podcast.de]", dem Podcast über Podcasts, besprechen wir den US-Storytelling-Podcast "Reply All" [https://gimletmedia.com/shows/reply-all]. Es gibt wohl wenige Podcasts, die einerseits das Genre "Storytelling-Podcasts" so sehr geprägt haben und sich andererseits so kontinuierlich verändert haben. Wie hat es "Reply All" geschafft, sich jahrelang in vielen Formen und Rubriken ständig neu zu erfinden und trotzdem stets treu zu bleiben? Und warum musste der Podcast – leider oder zum Glück – dann trotzdem enden? Carina und Sandro verabschieden sich in einer Hommage-Schrägstrich-Kritik von "Reply All", sowohl mit einem lachenden als auch einem weinenden Auge. Ein Podcast, der unsere Kopfhörer und Ohren geprägt hat! Die Folgen "Reply All", die unserer Meinung nach jede*r Podcast-Fan gehört haben sollte: #36 Today's The Day [https://gimletmedia.com/shows/reply-all/rnhokb] #65 Zardulu [https://gimletmedia.com/shows/reply-all/o2ho6j] #82 Hello? [https://gimletmedia.com/shows/reply-all/llhezj] #140 The Roman Mars Mazda Virus [https://gimletmedia.com/shows/reply-all/brh8jm] #142 We Didn't Start The Fire [https://gimletmedia.com/shows/reply-all/gmhr36] #158 The case of the missing hit [https://gimletmedia.com/shows/reply-all/o2h8bx] Exklusive Vorschau: In der nächsten Ohrensessel-Folge möchten wir die zweite Staffel von "Cui Bono" [https://cui-bono.podigee.io/] besprechen: "Wer hat Angst vorm Drachenlord". Nachdem die erste Staffel dermaßen viel besprochen und gelobt wurde, wollen wir die zweite Staffel kritisch auf den Prüfstand stellen: Wird sie dem Hype gerecht oder ist es der Fluch des zweiten Albums? Wir freuen uns über Post und/oder Sprachnachricht an hallo@ohrensessel-podcast.de [hallo@ohrensessel-podcast.de] oder an @ohrensesselpodcast [https://www.instagram.com/ohrensesselpodcast/] bei Instagram! Außerdem findet ihr sowohl Sandro [https://twitter.com/saschroeder] als auch Carina [https://twitter.com/carina_fron] bei Twitter – zumindest falls es Twitter dann noch gibt. Unsere tolle Podcast-Musik kommt übrigens von Breakmaster Cylinder [https://breakmastercylinder.bandcamp.com/].

Vom Fluch der Promi-Podcasts In dieser Folge von "Ohrensessel [http://ohrensessel-podcast.de]", dem Podcast-Podcast, besprechen wir "Bauerfeind + Kuttner" [https://bauerfeind-kuttner.podigee.io/]. Das ist der neue Laberpodcast von Katrin Bauerfeind und Sarah Kuttner. Jede Woche reden die beiden Moderatorinnen miteinander und wollen damit vor allem gute Unterhaltung bieten. Wir sprechen über die Stärken eines guten Laberformats und Carina gibt sich als Kuttner-Superfan zu erkennen. Dann sind wir leider schon enttäuscht von "Bauerfeind + Kuttner" und denken über die Frage nach: "Was hätte sein können?" Sandro regt sich über die faule Low-Budget-Umsetzung auf, Carina über das nicht-vorhandene Format. Wir sprechen außerdem über die Inflation der werbefinanzierten Promi-Laberformate und die Probleme, die mit selbstgesprochener Werbung in Podcasts einhergehen. Exklusive Vorschau: In der nächsten Folge möchten wir den US-Podcast "Reply All" besprechen, der nach acht tollen Jahren nun enden wird. Weil wir traurig sind, das Ende aber gebührend feiern wollen: Wir freuen uns über eure liebsten Episoden oder eure liebsten Momente und Erinnerungen an "Reply All". Gerne per Mail und/oder Sprachnachricht an hallo@ohrensessel-podcast.de [hallo@ohrensessel-podcast.de] oder an @ohrensesselpodcast [https://www.instagram.com/ohrensesselpodcast/] bei Instagram! Außerdem findet ihr sowohl Sandro [https://twitter.com/saschroeder] als auch Carina [https://twitter.com/carina_fron] bei Twitter. Unsere tolle Podcast-Musik kommt übrigens von Breakmaster Cylinder [https://breakmastercylinder.bandcamp.com/].

Wie vermitteln Podcasts historische Zusammenhänge mit persönlichen Geschichten? In dieser Folge besprechen wir "Tadschu" [https://www.tadschu.de/podcast], den Podcast von Patrick Figaj. Er erforscht in sechs Folgen die Geschichte seines Opas: Tadeusz "Tadschu" Sirotkin, der nach dem Zweiten Weltkrieg eine "Displaced Person" wurde. Ein sogenannter "Heimatloser Ausländer" in Deutschland. Der Podcast arbeitet sich rückwärts durch die Lebensgeschichte des Opas und damit auch durch die Deutsche Geschichte. Wir diskutieren, warum wir Beide mit der ersten Folge gehadert haben und am Ende, nach sechs Folgen, doch eine klare Hörempfehlung für "Tadschu" aussprechen. Warum Familiengeschichten so oft herhalten müssen, um Historisches zu erzählen und wann diese Herangehensweise für uns gut aufgeht. Und wir sprechen darüber, warum "Tadschu" eine hörenswerte Liebeserklärung an Archive ist. Der Ohrensessel-Weiterhörservice: Wer nach unserer Besprechung von "Tadschu" [https://www.tadschu.de/podcast] auf den Geschmack von persönlichen Geschichtspodcasts gekommen ist, könnte auch diese Podcasts mögen: * "The Memory Palace" [https://thememorypalace.us/] von Nate DiMeo * "Mensch Mutta" [https://menschmutta.de/] von Katharina Thoms * "Mutti und ich" [https://soundcloud.com/muttiundich] von Marietta Schwarz * "Herstory" [https://herstorypod.de/] von Jasmin Lörchner * "Die Anachronistin" [https://www.die-anachronistin.de/] von Nora Hespers * "Gestern ist jetzt" [http://gesternistjetzt.de/] von Brigitte Baetz und Melanie Longerich Wir freuen uns über Feedback & Themenvorschläge von euch per Mail an hallo@ohrensessel-podcast.de [hallo@ohrensessel-podcast.de] oder an @ohrensesselpodcast [https://www.instagram.com/ohrensesselpodcast/] bei Instagram! Außerdem findet ihr sowohl Sandro [https://twitter.com/saschroeder] als auch Carina [https://twitter.com/carina_fron] bei Twitter. Unsere tolle Podcast-Musik kommt übrigens von Breakmaster Cylinder [https://breakmastercylinder.bandcamp.com/].