
Schaffnerlos - Der Wiener-Linien-Podcast
Podcast von Wiener Linien
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
18 Folgen
Aus seiner Feder stammt der Klassiker „Schaffnerlos“ gesungen von Wolfgang Ambros. Grund genug, um Kabarettist Joesi Prokopetz zu unserem, nach dem Lied benannten Podcast, einzuladen. Mit Moderator Manuel Rubey plaudert er über die Entstehungsgeschichte des Liedes und dessen Doppeldeutigkeit: das Fahrzeug ohne Schaffner und „das Los“ der Schaffner. Im Podcast schwelgen die beiden in Erinnerungen und erzählen von Schiebetüren und Holzsitzen, aber werfen auch einen Blick in die Zukunft. Was hält Joesi Prokopetz von autonom fahrenden Fahrzeugen? Ist er selbst ein Öffi-Fahrer?

Der Albtraum von jedem Fahrer und jeder Fahrerin: Ein Fahrgast stürzt auf die Gleise oder auf der Straße und die Notbremsung kann einen Unfall nicht mehr verhindern. Wie verarbeiten FahrerInnen und LenkerInnen solche Unfälle? Wie werden sie mit diesen traumatischen Erlebnissen fertig? Die Wiener Linien haben ein eigenes Kriseninterventionsteam namens "SOZIUS" eingerichtet. Über dieses Laienhelferprogramm erzählt Christiane Heider, Leiterin der Arbeitspsychologie, Moderator Manuel Rubey. Aber nicht nur: Sie erzählt auch, was eine Psychologin bei den Wiener Linien alles tut. Von Tipps zum Einschlafen nach dem Schichtdienst bis zum richtigen Arbeitsplatzklima.

Auch tief unterm Matzleinsdorfer Platz behält er stets den Überblick: Martin Kronberger ist Projektleiter für den Bau der dortigen U2-Station, ein wichtiger Teil des U2/U5 Linienkreuzes. Hier entsteht in den kommenden Jahren neben der Station selbst, auch der 65 x 35 Meter große Anfahrtschacht für die Tunnelbohrmaschine - liebevoll der "Maulwurf" genannt. Martin Kronberger spricht mit Podcast-Moderator Manuel Rubey über die Besonderheiten an einem so großen Verkehrsknotenpunkt wie dem Matzleinsdorfer Platz zu bauen und darüber, wie er und sein Team erfolgreich den Spagat zwischen Anrainer-Wünschen und Projektabwicklung schaffen.

Sie bestreiten ihren Arbeitsalltag ausgerüstet mit roten Westen, Funkgeräten und Bodycams und sind dafür zuständig, dass sich unsere Fahrgäste sicher und wohl fühlen: die Wiener-Linien-Securitys. Oguzhan Karakoyun ist einer von ihnen und als Teamleiter für 20 MitarbeiterInnen zuständig. Im Podcast erzählt er, wie man mit brenzligen Situationen umgeht und warum sie immer in 2er-Teams unterwegs sind. Er kennt außerdem die Top-Ausreden von Fahrgästen, die sich nicht ganz an die Spielregeln halten. Und was ein Moped in der U-Bahn verloren hat...

Die historischen Otto-Wagner-Stationen sind bereits über 100 Jahre alt und er macht sie für die nächsten Jahrzehnte fit: Johann Loreth, Projektleiter für die U6-Sanierung. Bei den Renovierungsarbeiten fanden sich bereits einige Spuren der Vergangenheit. Neben Einschusslöchern in Stahlträgern aus der Kriegszeit, wurde in der Station Nußdorfer Straße eine historische WC-Anlage gefunden. Sie ist mittlerweile im Museum. Johann Loreth erzählt im Podcast mit Moderator Manuel Rubey, wie die Sanierungsarbeiten laufen und warum die mehrjährige Sanierung überhaupt nötig war.