
TechTalk (Der Technik-Podcast von Cap4Free und KuUBuS)
Podcast von KuUBuS
Eine Gemeinschaftsproduktion von Cap4Free und KuUBuS
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
15 Folgen
In der letzten Folge der ersten Staffel des Techtalk sprechen wir über Mini-Computer als Alternative zu Desktops und Notebooks. Mevludin, Steffen und Thomas schildern ihre Erfahrungen mit den kleinen und geräuscharmen Alleskönnern. Mini-Computer sind eine interessante Alternative zu Desktop-Rechnern und Notebooks. Ob als HDMI-Stick oder zur Befestigung per VESA-Halterung hinter dem Monitor, es gibt sie in den verschiedensten Größen und Ausstattungsvarianten. Wir besprechen die unterschiedlichen Systeme, und was es bei ihnen zu beachten gilt. Mevludin und Steffen beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen Rechnern. Als Vertretung für Jeffrey steht uns Thomas Loske zur Seite. EINIGE HERSTELLER-LINKS * Intel® NUC [https://www.intel.de/content/www/de/de/products/boards-kits/nuc.html] * MSI Cubi [https://de.msi.com/Desktop/Cubi.html] * Zotac Mini-PCs [https://www.zotac.com/de/product/mini_pcs/all] * Mac Mini (Apple) [https://www.apple.com/de/mac-mini/] Der Techtalk verabschiedet sich damit in die Sommerpause und beendet die erste Staffel. Wir bedanken uns für das letzte Jahr, in dem ihr unseren vielen interessanten Episoden gelauscht habt. In neuem Gewand, mit neuen Themen und Gästen geht es an dieser Stelle bald weiter, also behaltet unseren Kanal in euren Podcatchern! episode-contrib[https://ygtrack.com/piwik.php?idsite=36&rec=1&url=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ftechtalk-episode-15-mini-computer%2F&action_name=015+Mini-Computer&urlref=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ffeed%2F]

Das Team spricht in lockerer Runde über die verschiedenen Möglichkeiten, Inhalte im Internet zu veröffentlichen und macht dabei einen Streifzug von klassischen Webseiten, über soziale Medien, bis hin zu spezialisierten Veröffentlichungsplattformen. Inhalte über das Internet auszutauschen oder für jedermann frei zugänglich zu machen, ist in der heutigen Zeit fast schon zur Normalität geworden. Doch welche verschiedenen möglichkeiten hat man hierfür eigentlich? Begleitet uns in dieser Episode auf einem lockeren Streifzug, der uns von klassischen Homepages, über soziale Medien, bis hin zu Diensten führt, die auf bestimmte Inhalte spezialisiert sind – abschweifen inklusive! episode-contrib[https://ygtrack.com/piwik.php?idsite=36&rec=1&url=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ftechtalk-episode-14-meine-inhalte-im-netz%2F&action_name=014+Meine+Inhalte+im+Netz&urlref=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ffeed%2F]

In dieser Episode sprechen wir über eine kleine Kamera, die das Potential besitzt vielen Blinden und Sehbehinderten das Leben zu erleichtern. Sie erkennt Gesichter, Objekte und kann jegliche Art von Texten in Broschüren, auf Schildern und Büchern vorlesen. Die OrCam benötigt keine Internet-Verbindung und arbeitet somit unabhängig. Sie kann somit in vielen Situationen eingesetzt werden. Im Studio haben wir Dario Madani zu Gast, der uns mehr über die OrCam aus der Praxis berichtet. LINKS * Herstellerseite der OrCam [http://www.orcam.com] Auf der Herstellerseite können weitere Informationen angefordert werden und man erhält Kontakt zu einem Hilfsmittelhändler in der Nähe. episode-contrib[https://ygtrack.com/piwik.php?idsite=36&rec=1&url=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ftechtalk-episode-13-die-orcam%2F&action_name=013+Die+OrCam&urlref=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ffeed%2F]

Höhepunkte und Geschichten über Ton- und Videotechnik des vergangenen Jahrhunderts sind Thema der heutigen Gemeinschaftsepisode, zu der Patrick Heinings als Studiogast viele Erlebnisse beitragen konnte. Wir sprechen über die ersten Tonaufzeichnungen der Welt, teilen unsere Erfahrungen mit Schallplatten und Musikkassetten, und machen auch einen Abstecher in die verschiedenen Videoformate. Von ersten Experimenten des französischen Erfinders Scott de Martinville Mitte des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den mittlerweile ebenfalls fast ausgestorbenen MP3-Playern führt uns die Reise durch die verschiedensten Techniken der Ton- und Videoaufzeichnung. Welche Verfahren haben wir selbst miterlebt, welche davon gibt es noch heute? Als Studiogast begrüßen wir Patrick Heinings, der nicht nur lustige Jugendgeschichten zu berichten weiß. LINKS * FirstSounds.org, eine Sammlung der ältesten Tonaufnahmen der Welt [https://www.firstsounds.org/] * UCSB Cylinder Audio Archive [http://cylinders.library.ucsb.edu/] * Züri Wälle, Beitrag über einen schweizer Fernseh-Piratensender [https://www.youtube.com/watch?v=CUX-DGHBins] KAPITEL 00:00:00.000 Intro und Einleitung 00:02:47.000 Die ersten Tonaufzeichnungen der Welt 00:08:17.000 Schallplatten 00:17:51.000 Tonbänder 00:22:02.000 Musikkassetten, Abspielgeräte aus Ost und West 00:44:00.000 Digitale Audio-Medien 00:59:17.000 Filmprojektoren und Videorecorder 01:11:04.000 DVDs und Blu-Rays 01:15:40.000 Röhrenfernseher 01:18:10.000 Verabschiedung episode-contrib[https://ygtrack.com/piwik.php?idsite=36&rec=1&url=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ftechtalk-episode-12-retro-technik-ton-und-bild%2F&action_name=012+Retro-Technik+Ton+und+Bild&urlref=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ffeed%2F]

Die Lieblings-Fernsehserie sehen wann man will, die neuesten Alben der Lieblingsband immer dabei. Audio- und Videostreaming wird zweifelsohne immer populärer. Doch während die einen diese Dienste schon als Nachfolger für lineares Radio und Fernsehen betrachten, können sie auch ihre Nachteile haben. Wir klären, für wen sich Streaming-Dienste lohnen, und was es bei Abo einzelner Dienste zu bedenken gilt. episode-contrib[https://ygtrack.com/piwik.php?idsite=36&rec=1&url=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ftechtalk-episode-11-streamingdienste%2F&action_name=011+Streamingdienste&urlref=https%3A%2F%2Fpodcast.kuubus.de%2Ftechtalk%2Ffeed%2F]

App downloaden & deine Podcasts überall hören