
The Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit Sterneköchen
Podcast von Christian Rückert
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
51 Folgen
Eine Folge über Garum, hervorragende Lebensmittel, die deutsche Küche und vielen Tipps & Tricks 50 Folgen hat’s gedauert — und pünktlich zum Jubiläum ist es endlich so weit: Ich begrüße meinen ersten 3-Sterne-Koch im Podcast, der auch zum Zeitpunkt der Aufnahme schon alle drei Sterne an der Kochjacke funkeln hatte. Herzlich willkommen, Marco Müller! Marco ist in der Nähe von Berlin aufgewachsen und kocht seit über 20 Jahren im legendären Rutz in Berlin-Mitte. Dort hat er miterlebt, wie das Restaurant vom unscheinbaren Sternen-Newcomer zum kulinarischen Olymp aufgestiegen ist — erst ein Stern, dann zwei, schließlich drei. Heute zählt er zu den absoluten Größen der deutschen Küche. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Garum ein: Wie Marco und sein Team dieses spannende Ferment-Thema entdeckt haben, wer das erste Glas kosten durfte — und was ihn an diesem uralten Würzmittel so fasziniert, erfahrt ihr in dieser Folge. Aber keine Sorge: Wir reden nicht nur über High-End-Fermentation, sondern auch über ganz bodenständige Fragen wie den perfekten Vanillepudding. Marco hat sich nämlich der deutschen Küche verschrieben, sammelt auf Feldern, Wiesen und im Wald alles, was die Natur hergibt — sogar seine Joggingroute plant er nach den besten Fundstellen. Hat ein Lebensmittel den idealen Reifegrad erreicht, wird es quasi „à la minute“ geerntet. Rosmarin? Kam für Marco nicht in Frage. Also hat er kurzerhand die Nadelbäume als aromatische Alternative entdeckt. Und wer ihm etwas liefern möchte, muss genauso besessen sein von Qualität: Marco testet schon mal Wasser- oder Bodenproben — immer auf der Jagd nach dem perfekten Geschmack. On top gibt’s Nerdwissen zu japanischem Knöterich, einer invasiven Art, die Marco kreativ verarbeitet, und zur Frage: Wie muss ein Backfisch sein, damit er es ins 3-Sterne-Menü schafft? Ach ja — fast hätten wir’s vergessen: Marcos Oma wollte immer, dass er mal aufs Traumschiff geht. Bisher hat’s nicht geklappt — aber offen wäre er dafür. Warum? Das und viele weitere Anekdoten hört ihr in dieser Jubiläumsfolge. Jetzt aber genug gelesen: Drück auf Play und tauch mit mir ein in die Welt von Marco Müller — es lohnt sich! Jetzt einschalten und ich freue mich wenn wir uns gleich in dieser Folge von "The Flying Schlemmer hören Schreibe dein Feedback über den "The Flying Schlemmer" Instagram Kanal! Wenn euch der Podcast gefallen hat, gebt mir gerne eine 5 Sterne Bewertung und empfehlt gerne diesen Podcast euren Freunden und Bekannten. Das "Rezept" von 3 Sternekoch Marco Müller findet ihr auf Instagram oder auf der "The Flying Schlemmer" Homepage zum Download. LINKS ZU DIESER FOLGE: The Flying Schlemmer // Website [https://www.flying-schlemmer.de] The Flying Schlemmer // Instagram [https://www.instagram.com/flying_schlemmer/] Rutz / Berlin // Website [https://rutz-restaurant.de] Rutz / Berlin // Instagram [https://www.instagram.com/rutz_restaurant_berlin/] Marco Müller // Instagram [https://www.instagram.com/marco_mueller_rutz/]

Eine Folge über Schinken, Wirtshauskultur, Lebensgeschichten und Krautwickel Willkommen in Nördlingen – einer Stadt, in der jedes alte Haus buchstäblich funkelt. Und obwohl das mit den Diamanten im Gestein tatsächlich stimmt, dreht sich bei uns heute alles um einen anderen Schatz: Jockl Kaiser. Vor über 40 Jahren hat er den „Meyers Keller“ übernommen – damals als junger Mann Anfang 20, heute eine echte Größe in der deutschen Gastro-Szene. In dieser Folge sprechen wir über 40 Jahre voller Geschichten, Geschmack und Gastfreundschaft. Jockl erzählt von seinen legendären „Wirtshaus-Gesprächen“ mit Künstlern, Wegbegleitern und Genussmenschen – und erklärt, warum das Wirtshaus für ihn viel mehr ist als nur ein Ort zum Essen. Natürlich wird’s auch kulinarisch: Wir reden über Schinken – genauer gesagt über den „Rieser Culatello“, Jockls ganz eigene Kreation. Wie erkennt man einen richtig guten Schinken? Was macht ihn aus? Und wie wird daraus mehr als nur ein Produkt? Außerdem mit dabei: Der perfekte Krautwickel, ein Plädoyer fürs Wirtshaus – und natürlich darf auch in dieser Folge der Kaiserschmarrn nicht fehlen. Schließlich wäre es ja fast ein Frevel, wenn’s beim Kaiser keinen gäbe! Zum Schluss sprechen wir über große Fragen: Hat Jockl ans Aufhören gedacht? Und ist da – nach all den Jahren – immer noch ein Kribbeln vor dem Service? Wie bleibt man neugierig, hungrig und menschlich, wenn man längst ein Urgestein ist? Freut euch auf eine Folge voller Erfahrung, Leidenschaft und echter Wirtshauskultur. Jetzt reinhören – ich freu mich auf euch! Jetzt einschalten und ich freue mich wenn wir uns gleich in dieser Folge von "The Flying Schlemmer hören Schreibe dein Feedback über den "The Flying Schlemmer" Instagram Kanal! Wenn euch der Podcast gefallen hat, gebt mir gerne eine 5 Sterne Bewertung und empfehlt gerne diesen Podcast euren Freunden und Bekannten. Das "Rezept" von Sternekoch Jockl Kaiser findet ihr auf Instagram oder auf der "The Flying Schlemmer" Homepage zum Download. LINKS ZU DIESER FOLGE: The Flying Schlemmer // Website [https://www.flying-schlemmer.de] The Flying Schlemmer // Instagram [https://www.instagram.com/flying_schlemmer/] Restraurant Meyers Keller / Nördlingen // Website [https://jockl-kaiser.de/restaurant-meyers-keller-gourmet-wirtshaus/] Restraurant Meyers Keller / Nördlingen // Instagram [https://www.instagram.com/jockl.kaiser.meyers.keller/]

Eine Folge über Permakultur, besondere Lebensmittel und den Guide Michelin in Österreich Was passiert, wenn ein Patissier zum Permakultur-Pionier wird? Dann entsteht ein Ort wie „Guat’z Essen“ im Zillertal – und ein Gastgeber wie Peter Fankhauser. In dieser Folge treffe ich den österreichischen Sternekoch, der kulinarisch komplett sein eigenes Ding macht: from permaculture to table – mit 80 % selbst angebautem Gemüse, Kräutern und Co. direkt aus seinem 1300 qm großen Permakulturgarten. Was er nicht selbst erntet, kommt aus dem Wald, von der Nachbarbäuerin oder von freilebenden Tieren. BIO-Siegel? Interessieren ihn nicht. Geschmack, Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung – das ist Peters Weg. Und der schmeckt! Wir sprechen über aromatisches Moos, das wie Austern schmeckt, über Austernkraut, echten Wasabi-Ersatz und viele weitere spannende Lebensmittel, die du garantiert noch nicht auf dem Schirm hast. Außerdem erfährst du, was auf seinem Teller landet – denn darüber schweigt sich Peter im Netz bewusst aus. Spoiler: Es lohnt sich! Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Guide Michelin in Österreich – hat er der Szene wirklich geholfen? Und wie passt ein Leben zwischen Patissier-Karriere und Permakultur-Garten eigentlich zusammen? Freu dich auf ehrliche Einblicke, überraschende Aromen und jede Menge Tipps & Tricks vom Sternekoch aus dem Zillertal. Also – worauf wartest du noch? Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Jetzt einschalten und ich freue mich wenn wir uns gleich in dieser Folge von "The Flying Schlemmer hören Schreibe dein Feedback über den "The Flying Schlemmer" Instagram Kanal! Wenn euch der Podcast gefallen hat, gebt mir gerne eine 5 Sterne Bewertung und empfehlt gerne diesen Podcast euren Freunden und Bekannten. Das "Rezept" von Sternekoch Peter Fankhauser findet ihr auf Instagram oder auf der "The Flying Schlemmer" Homepage zum Download. LINKS ZU DIESER FOLGE: The Flying Schlemmer // Website [https://www.flying-schlemmer.de] The Flying Schlemmer // Instagram [https://www.instagram.com/flying_schlemmer/] Guat´z Essen / Stumm im Zillertal // Website [https://guatzessen.at/permakultur] Guat´z Essen / Stumm im Zillertal // Instagram [https://www.instagram.com/guatzessen/]

Eine Folge über westafrikanische Küche, eine Luxuszeit als Privatkoch, Kochbananen und ungewollter Special Effects Weiter geht’s den Rhein entlang – dahin, wo Deutschland die höchste Millionärsdichte hat: nach Meerbusch, unweit von Düsseldorf. Inmitten dieser exklusiven Kulisse hat sich Anthony Sarpong seinen Traum erfüllt und mit Anthony’s Kitchen ein mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant eröffnet. Doch der Weg dahin war alles andere als gewöhnlich. Bevor er sein eigenes Reich eröffnete, war Anthony viele Jahre als Privatkoch rund um den Globus unterwegs – eine Zeit, die er rückblickend als „goldenen Käfig“ bezeichnet. Fahrer, Bodyguard, exklusive Villen – für viele klingt das nach Luxus pur, für ihn war es vor allem eins: eine Zeit der Reduktion auf das Wesentliche. Denn oft war die Auswahl an Zutaten begrenzt, und genau das half ihm, seine ganz eigene kulinarische Handschrift zu entwickeln. Heute steht Anthony in seinem eigenen Restaurant hinterm Herd – und setzt dort ganz bewusst auf die westafrikanische Küche. Eine Küche, die Zeit braucht: Im Schnitt brauchen neue Teammitglieder etwa zwei Monate, bis sie sich in die Aromen und Techniken eingefuchst haben. Aber genau darin liegt auch der Reiz – und der kulturelle Austausch. Seine Köche gehen mittlerweile ganz selbstverständlich in afrikanische Supermärkte einkaufen. Die gibt’s laut Anthony übrigens überall – nur weiß es keiner, weil kaum jemand reingeht. Kulinarisch nehmen wir euch mit auf eine Reise zur Kochbanane, sprechen darüber, wie man afrikanisch kochen kann, ohne gleich ein ganzes Gewürzregal umzuräumen – und es gibt ein Dessert mit Orange und Vanille, das nach Zuhause schmeckt und doch völlig neu ist. Diese Folge steckt wieder voller Tipps, Tricks und Inspiration – und kommt mit einigen spontanen „Special Effects“ daher. Denn eins war sie definitiv bei der Aufnahme: ein kleines bisschen chaotisch – aber gerade das macht ihren Charme aus. Jetzt einschalten und ich freue mich wenn wir uns gleich in dieser Folge von "The Flying Schlemmer hören Schreibe dein Feedback über den "The Flying Schlemmer" Instagram Kanal! Wenn euch der Podcast gefallen hat, gebt mir gerne eine 5 Sterne Bewertung und empfehlt gerne diesen Podcast euren Freunden und Bekannten. Das "Rezept" von Sternekoch Anthony Sarpong findet ihr auf Instagram oder auf der "The Flying Schlemmer" Homepage zum Download. LINKS ZU DIESER FOLGE: The Flying Schlemmer // Website [https://www.flying-schlemmer.de] The Flying Schlemmer // Instagram [https://www.instagram.com/flying_schlemmer/] Anthonys Kitchen / Meerbusch // Website [https://anthonyskitchen.de/] Anthonys Kitchen / Meerbusch// Instagram [https://www.instagram.com/anthonys/]

Eine Folge über Pralinen, die Schattenseiten des Sterns, Kohlrabi & Spinat, eine vegetarische Foie Gras, Medien und Ihre Wirkung und ein Phantom In Koblenz begann alles: Dort, wo sich zwei Flüsse begegnen, kreuzten sich auch die Wege von David und Verena – und daraus entstand nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch ein kulinarisches Duo, das ordentlich Wellen schlägt. David Weigang und Verena Schimmel sind nicht nur privat ein Paar, sondern führen gemeinsam das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Verbene sowie das Verbene Bistro. David, der sich inzwischen eher als Kochmanager versteht, hat die Küchenleitung vor Kurzem an Michael übergeben – der in dieser Folge eine besondere Rolle spielt: als „stummes Phantom im Hintergrund“. Was es damit auf sich hat? Lass dich überraschen! Doch es wird nicht nur mystisch, sondern auch ehrlich. Wir sprechen über die Schattenseiten eines Michelin-Sterns, über Druck, über Veränderung – und über den Wunsch, sich treu zu bleiben. David & Verena haben den ersten Stern geholt, ohne sich zu verbiegen. Jetzt gehen sie mutig den nächsten Schritt und jagen offen den zweiten Stern. Dazu gibt’s spannende Einblicke in die Welt der Pralinen, warum sie mehr als nur Dessert sind, und einen Blick auf das Signature Dish des Hauses: eine vegetarische Foie Gras, die so täuschend echt ist, dass sie selbst erfahrene Tester aufs Glatteis führte. Dahinter steckt mehr als nur Technik – nämlich ein klares Statement gegen Tierquälerei. Und zum Schluss geht’s noch um ein großes Thema: Wie sehr prägen Medien eigentlich das Bild vom Sternekoch? Zwischen Hochglanz und harter Realität – auch dazu gibt’s klare Worte. Eine Folge voller Tiefe, Genuss und Haltung. Hör gleich rein – es lohnt sich! Schreibe dein Feedback über den "The Flying Schlemmer" Instagram Kanal! Wenn euch der Podcast gefallen hat, gebt mir gerne eine 5 Sterne Bewertung und empfehlt gerne diesen Podcast euren Freunden und Bekannten. Das "Rezept" von Sternekoch David Weigang findet ihr auf Instagram oder auf der "The Flying Schlemmer" Homepage zum Download. LINKS ZU DIESER FOLGE: The Flying Schlemmer // Website [https://www.flying-schlemmer.de] The Flying Schlemmer // Instagram [https://www.instagram.com/flying_schlemmer/] Verbene / Koblenz // Website [https://www.restaurant-verbene.de/] Verbene / Koblenz // Instagram [https://www.instagram.com/restaurant_verbene/] Verena Schimmel // Instagram [https://www.instagram.com/frau.schimmel/]