
Tschüss Kohle, hallo Zukunft!
Podcast von Mitteldeutscher Rundfunk
In einer Langzeit-Betrachtung dokumentiert MDR AKTUELL die Energiewende und den damit einhergehenden Strukturwandel in den mitteldeutschen Braunkohle-Regionen. Die Reporterin Britta Veltzke und der Wirtschaftsjournalist Ralf Geißler reisen dafür regelmäßig mit dem Mikrofon ins Revier. Sie treffen den Planungschef des Kohleunternehmens Mibrag, der künftig auch die Renaturierung der Tagebaue verantwortet. Sie sprechen mit der Pfarrerin des Dörfchens Pödelwitz, das den Kohlebaggern nur knapp entkommen ist. Und sie stellen Ideen für die Energieversorgung der Zukunft vor. Ab März 2022 gibt es pro Jahr eine Staffel. So ergibt sich mit der Zeit ein facettenreiches Bild darüber, wie tiefgreifend der Kohleausstieg die Region verändert, welche Probleme, aber auch Chancen er mit sich bringt.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
25 Folgen
Thomas Brandenburg hat für die Stadtwerke Leipzig das erste wasserstofffähige Gaskraftwerk Deutschlands gebaut. Nun hat er bei der LEAG angeheuert – Ostdeutschlands größtem Kohlekonzern. Der Ingenieur soll helfen, das Unternehmen für eine grüne Zukunft aufzustellen. Brandenburg plant mehrere wasserstofffähige Gaskraftwerke. Sein erstes Projekt: ein großer Batteriepark direkt neben dem Kohlekraftwerk Boxberg. Die Pläne für weitere, noch größere Batterieparks liegen schon in der Schublade. Die LEAG würde auch gerne Wasserstoff-fähige Kraftwerke bauen. Doch dafür fehlt ein Gesetz. Brandenburg schaut deswegen nach Berlin, wo die neue Bundesregierung liefern muss. "Tschüss Kohle, hallo Zukunft!" ist vielleicht das langfristigste Rechercheprojekt Deutschlands. Über zehn Jahre hinweg begleiten wir Menschen aus dem Mitteldeutschen Revier durch den Kohleausstieg. Was geht durch den Ausstieg verloren? Was entsteht Neues? Podcast-Tipp: NDR-Podcast Mission Klima - https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast [https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast]

Im Dorf Pödelwitz, das eigentlich den Kohlebaggern weichen sollte, scheint sich nichts vor und nichts zurück zu bewegen. Fast alle Gebäude gehören der Mitteldeutschen Braunkohlen AG und verfallen zusehends – und die Mibrag scheint daran auch nichts ändern zu wollen. Aber es betrifft eben nur fast alle Immobilien. Der Verein Pödelwitz konnte jetzt ein Gebäude kaufen. Es soll die Keimzelle werden für den Traum von einem ökologisch-sozialen Modelldorf. "Tschüss Kohle, hallo Zukunft!" ist vielleicht das langfristigste Rechercheprojekt Deutschlands. Über zehn Jahre hinweg begleiten wir Menschen aus dem Mitteldeutschen Revier durch den Kohleausstieg. Was geht durch den Ausstieg verloren? Was entsteht Neues? Podcast-Tipp: MDR Investigativhttps://www.ardaudiothek.de/sendung/podcast-mdr-investigativ-hinter-der-recherche/72453306/ [https://www.ardaudiothek.de/sendung/podcast-mdr-investigativ-hinter-der-recherche/72453306/]

Bastian Zimmer ist als Planungschef der Mibrag für die Renaturierung der Tagebaue zuständig. Nicht aus jeder Kohlehalde wird mal ein Badesee. Die meisten Löcher werden mit dem Abraum noch aktiver Tagebaue wieder zugeschüttet. Dort pflanzt die Mibrag Wald an, plant Felder und Windparks. Die Rekultivierung wird Jahre dauern – und viel Geld kosten. Reichen dafür die Rücklagen der Mibrag? Und wie will das Unternehmen Geld verdienen, wenn die Kohle wegfällt? Das ist ein heikles Thema und eine Gleichung mit einigen Unbekannten. "Tschüss Kohle, hallo Zukunft!" ist vielleicht das langfristigste Rechercheprojekt Deutschlands. Über zehn Jahre hinweg begleiten wir Menschen aus dem Mitteldeutschen Revier durch den Kohleausstieg. Was geht durch den Ausstieg verloren? Was entsteht Neues? Unser Tipp: MDR-Datenprojekt Kohleupdate - https://kohlemilliarden.de/ [https://kohlemilliarden.de/]

Hohenmölsen schrumpft, weil mehr Menschen sterben als geboren werden. Das bedeutet für die Kleinstadt mitten im Braunkohlerevier Leerstand: Zu viel Wohnraum für zu wenig Bewohner. Mehrgeschosshäuser wurden bereits abgerissen. Trotzdem setzt Bürgermeister Andy Haugk auf den Neubau von Häusern. Ende 2024 wurde in Hohenmölsen ein neues Wohngebiet fertiggestellt. Mit Blick auf die Bevölkerungsstatistik sieht Haugk nicht nur schwarz. Er setzt auf Zuzug. "Tschüss Kohle, hallo Zukunft!" ist vielleicht das langfristigste Rechercheprojekt Deutschlands. Über zehn Jahre hinweg begleiten wir Menschen aus dem Mitteldeutschen Revier durch den Kohleausstieg. Was geht durch den Ausstieg verloren? Was entsteht Neues? Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast [https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast]

Im Energiepark Bad Lauchstädt will ein Konsortium aus mehreren Firmen zeigen, wie die Energiewende funktionieren kann. Seit mehreren Monaten drehen sich zahlreiche neue Windräder rund um das Industriegebiet. Im Herbst wird nun das Herzstück des Energieparks anfangen, zu schlagen: der Elektrolyseur geht in Betrieb. Er soll mithilfe des Windstroms grünen Wasserstoff erzeugen, der bereits einen potenziellen Abnehmer hat. Selbst alte DDR-Rohre spielen dabei eine Rolle. Projektleiterin ist Cornelia Müller-Pagel. Sie ist optimistisch, dass der Zeitplan eingehalten werden kann. Und sie glaubt, dass der hohe Preis für grünen Wasserstoff künftig sinken wird. Sie erklärt auch, warum. "Tschüss Kohle, hallo Zukunft!" ist vielleicht das langfristigste Rechercheprojekt Deutschlands. Über zehn Jahre hinweg begleiten wir Menschen aus dem Mitteldeutschen Revier durch den Kohleausstieg. Was geht durch den Ausstieg verloren? Was entsteht Neues?
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat