
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
Podcast von Klaus Jansen-Kayser
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
102 Folgen
50 Jahre Psychiatrie Enquête Abendveranstaltung im Kupfersaal, Leipzig Kontaktgespräch Psychiatrie [https://www.dvgp.org/verband/mitgliedschaften/kontaktgespraech-psychiatrie.html] Kupfersaal Leipzig [https://kupfersaal.de/ueber] Psychiatrie Erfahrene Bayern [https://www.baype.info/] Bundesverband der Angehörigen [https://www.bapk.de/der-bapk/vorstand.html] Resolution gegen "Gefährderlisten" [https://www.dgsp-ev.de/veroeffentlichungen/standpunkte-stellungnahmen/resolution-psychiatrie-enquete] Ralph Erdenberger [https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph_Erdenberger]

Würdigung der Psychiatrie Enquête im Kupfersaal in Leipzig Diese 100. Episode ist im Rahmen der Tagung "50 Jahre Psychiatrie-Enquête" vom 2./3. Juni 2025 in Leipzig, ein auszugsweiser Mitschnitt einer Abendveranstaltung mit Zeitzeug:innen mit einer Moderation von Ralph Erdenberger im Kupfersaal. Im Gespräch sind Maria Rave-Schwank, Christian Reumschüssel-Wienert, Thomas Bock. Am Ende kommt es noch zu einem Zwischenruf des Bundesverbands der Psychiatrie-Erfahrenen, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Einige weitere Teilnehmer:innen kommen aus technischen Gründen erst in einer der nächsten Folgen dieses Podcast zu Wort. Es ist ein Gespräch über persönliche Erinnerungen aus der Zeit, als die Reformbewegung der Psychiatrie laufen lernte, von den Ergebnissen der Enquête-Kommission über die Lage der deutschen katastrophalen Psychiatrie der 1970'er Jahre. Es finden sich im Gespräch auch Bewertungen der Vorschläge zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung der deutschen Bevölkerung. Und am Ende werden Ausblicke getan, wie die Reform weitergeht, wie sie weitergehen muss. Im Musikteil stellt Bernd Nigbur die heutige Musik vor und kommentiert einen Beach Boys Song und ein von The Byrds gecovertes sehr bekanntes Stück.

Sozialwissenschaftliche und persönliche Aspekte zu Gewalt und Kontrolle In dem 2. Teil unseres Gespräches geht es um weitere Themen, mit denen sich Aldo Legnaro in den folgenden Jahren wissenschaftlich beschäftigt hat. Er bleibt gewissermaßen dem Thema Kontrolle oder Kontrollverlust treu, erzählt von drei Büchern zum Thema Kontrollgesellschaft am Beispiel von Disney Land in Paris, dem Kapitalismus für Alle und dem Thema Arbeit. Auch seine Beschäftigung mit der Entwicklung der Polizei Strategie von 1775 bis 2020 erhält eine Menge aufschlussreicher Aspekt für den Maßregelvollzug, der Kontrollfunktion der Psychiatrie insgesamt und er spricht über die besondere Gefährdung der Menschen mit psychischen Auffälligkeiten in polizeiliche Eingriffe zu geraten. Und am Ende des 2. Teils unseres Gespräches spricht Aldo Legnaro über seine lange zurückliegenden italienischen Wurzeln, warum er als Unterschichtskind seine Eigentümlichkeiten mit einer universitären Ausbildung hatte und wir reden selbstverständlich auch über Musik. Im Musikteil dann von Bernd Nigbur geht es um Musik von Kevin Ayers und zwei große Gefühle, die Menschen heute besonders einnehmen.

Soziokulturelle Betrachtung von Drogen und Wahnsinn Teil 1 Aldo Lengaro [https://de.wikipedia.org/wiki/Aldo_Legnaro#] Susanne Dobrusskin [https://dein-seelenlied.de/] Springer professional [https://www.springerprofessional.de/handbuch-drogen-in-sozial-und-kulturwissenschaftlicher-perspekti/26174972?tocPage=1#TOC] René König [https://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_K%C3%B6nig]

Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Burkina Faso Verein LaongoCologne [https://laongocologne.de/] Die Krankheit der Dämonen [https://stream.sooner.de/de/id/1972094000037836151/la-maladie-du-demon] Musik Adama Gaucher [https://www.youtube.com/watch?v=voG-c30Hmtk&list=RDGV1HpwtA0NU&index=3] Musik Adama Gaucher und Sohn Omar [https://www.youtube.com/watch?v=GV1HpwtA0NU&list=RDGV1HpwtA0NU&index=1]