
WDR Zeitzeichen
Podcast von WDR
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
2628 Folgen
Als Otto Buchinger im Juli 1920 seine ersten Patienten zum Fasten auffordert, wird er von Kritikern belächelt. Ihm selbst hat der gezielte Verzicht die Gesundheit zurückgegeben. In diesem Zeitzeichen erzählt Susanne Rabsahl: * warum den Menschen das Fasten in den Genen liegt, * gegen welche Erkrankungen positive Wirkungen des Fastens inzwischen durch klinische Daten belegt sind, * was hinter dem Begriff der "Heilenden Seelenführung" steckt. Als Dr. Otto Buchinger mit 40 Jahren schwer erkrankt, empfiehlt ihm ein alter Marinekamerad, zu fasten. 19 Tage lang ernährt Buchinger sich nur von Wasser und Tee. Wie durch ein Wunder kann er wieder laufen. Fasten, davon ist er überzeugt, muss Selbstheilungskräfte aktivieren. Von da an widmet er sich ganz der Naturheilkunde, absolviert das homöopathische Examen und wird an der einzigen deutschen Kolonialschule in Witzenhausen an der Werra Dozent für Tropenmedizin. Hier nimmt er im Juli 1920 die ersten Fastenpatienten zur stationären Behandlung in sein Wohnhaus auf. 1935 eröffnet er eine eigene Klinik in Bad Pyrmont. Heilfasten spricht sich auch als erfolgreiche Abnehm-Methode herum, seine Klinik lockt Prominenz an. 1953 erhält Otto Buchinger das Bundesverdienstkreuz und wagt spät noch einen Neuanfang. Er folgt seiner jüngsten Tochter Maria und ihrem Mann Helmut Wilhelmi nach Überlingen, um eine weitere Klinik aufzubauen. Otto Buchinger fastet regelmäßig, bis zu seinem Tod 1966 mit 88 Jahren. Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner: * Prof. Dr. Andreas Michalsen, Internist, Fastenarzt, Charité Berlin und Immanuel-Krankenhaus Berlin * Leonard Wilhelmi, Urenkel Otto Buchingers, Leiter der Buchinger-Klinik in Überlingen * Raimund Wilhelmi, Enkel Otto Buchingers, bis 2019 Leiter der Klinik in Überlingen * Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo, Ehefrau von Raimund und bis 2019 Leiterin der Klinik * Helmuth Klepzig, Biograf und Wegbegleiter Otto Buchingers Weiterführende Links: * Planet Wissen: Religiöses Fasten [https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/fasten/pwiereligioesesfasten100.html] * Planet Wissen: Die heilsame Kraft der Ernährung [https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-extra-die-heilsame-kraft-der-ernaehrung-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Susanne Rabsahl Redaktion: Frank Zirpins

Fast hätte es die beste U-Bahn in Europa nicht gegeben - dann aber legt sich Paris doch noch ins Zeug und baut Tag und Nacht an seiner Métro. Bis heute ein unterirdischer Schatz. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: * was die Weltausstellung mit dem Bau der Pariser Métro zu tun hat, * warum die ersten europäischen U-Bahnen eine schmutzige Sache sind, * warum Victor Hugo sein Veto gegen den Bau von Hochbahntrassen einlegt, * wie die Pariser Métro-Bauer der staatlichen Eisenbahn ein Schnippchen schlagen. Die Entstehungsgeschichte der Pariser Métro gleicht eher einem verknoteten Wollknäuel denn einem taktgenauen Nahverkehrssystem. Der Grund: Die Stadt Paris ist knapp fünfzig Jahre lang nicht kompromissbereit. Sie will zum Beispiel keinesfalls mit der staatlichen Eisenbahn kooperieren. Bis es fast zu spät ist. Ein französischer Ingenieur muss sein gesamtes Können zur Verfügung stellen, um die erste Linie der Pariser Métro pünktlich auf die Schienen zu setzen. Im März 1898 liegt die Genehmigung für den Baubeginn der Métro vor. Es schlägt die große Stunde für den 46-jährigen Fulgence Bienvenüe: Als Chefingenieur ist er fortan verantwortlich für die Entstehung der unterirdischen Schnellbahn. Fulgence Bienvenüe und seine Männer arbeiten Tag und Nacht. Vor ihnen liegt die große, manchmal zunächst unlösbare Herausforderung, unterirdische Röhren zu bauen. Nach nur zwei Jahren Bauzeit kann die Linie 1 am 19. Juli 1900 ihren Betrieb aufnehmen. 10 Kilometer lang ist sie und führt von der Porte Maillot zur Porte de Vincennes, von Ost nach West, quer durch die Stadt. Nur zehn Jahre später ist das 65 Kilometer lange Grundnetz der Métro vollendet. Beliebig erweiterbar für nachfolgende Generationen. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Ulrich Wickert, Journalist und langjähriger ARD-Studioleiter in Paris * Christoph Groneck, Projektleiter Nahverkehrsplanung im Rhein-Sieg-Kreis * Christoph Groneck: U-Bahn, S-Bahn und Tram in Paris. Berlin 2020. * Ulrich Wickert: Und Gott schuf Paris. Hamburg 1993. * Heidi Wiese: Unter den Straßen von Paris. Münster 1995. Weiterführende Links: * Planet Wissen: Geschichte der U-Bahn [https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/metros_der_welt/index.html] * Planet Wissen: Metropolen - Paris [https://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/paris/index.html] * Stichtag: Der französische Nationaldichter Victor Hugo stirbt [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag4606.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea Klasen Redaktion: Frank Zirpins Technik: Sascha Schiemann

Das Buch ist harte Kost für den Leser. Voller Hass und kruder Thesen. Auch stilistisch ist es schwer zu ertragen. Am 18.7.1925 erscheint Band 1 von Hitlers "Mein Kampf". In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: * welche autobiografischen Teile "Mein Kampf" enthält, * dass der Eher-Verlag den Titel des Buchs verändert, * dass Hitler ein Frauenhasser ist, * dass israelische Soldaten Übersetzungen von "Mein Kampf" im Gazastreifen finden. Hitlers "Mein Kampf" ist voller Bandwurm-Sätze, aufgemotzt mit Superlativen und menschenverachtenden Beschimpfungen: "Der schwarzhaarige Judenjunge lauert stundenlang, satanische Freude in seinem Gesicht, auf das ahnungslose Mädchen, das er mit seinem Blute schändet und damit seinem, des Mädchens Volke raubt." Hitlers chauvinistische, nationalistische und antisemitische Hetzschrift, die er während eines Gefängnisaufenthalts formuliert, erscheint am 18. Juli 1925. Ein zweiter Band folgt eineinhalb Jahre später. Ab 1930 werden beide Teile in einer Volksausgabe vereint, die beispielsweise Ehepaare beim Standesamt geschenkt bekommen. Nach dem Krieg untersagen die Alliierten in Deutschland eine Neuauflage, dennoch kursieren immer wieder Raubdrucke. 2016 legen sechs Historikerinnen und Historiker eine Edition von "Mein Kampf" mit 3.500 kritischen Anmerkungen auf. Der Text ist nun frei zugänglich für jeden und verliert so seinen Sensationscharakter. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Othmar Plöckinger, Mitherausgeber "Mein Kampf. Eine kritische Edition" * Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) [https://www.mein-kampf-edition.de/] Weiterführende Links: * Zeitzeichen 30. Januar 1933 – Adolf Hitler wird Reichskanzler [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-hitler-reichskanzler-108.html] * Stichtag 18. Juli 1925 – Erster Band von Hitlers "Mein Kampf" erscheint [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-mein-kampf-adolf-hitler-100.html] * Zeitzeichen 4. November 921 – Saalschlacht im Münchner Hofbräuhaus [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-saalschlacht-muenchner-hofbraeuhaus-sa-100.html] * Adolf Hitler (Planet Wissen) [https://www1.wdr.de/www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/index.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Heiner Wember Redaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci Suvak Technik: Alexander Buske

Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: * über die rasante Geschwindigkeit von Raumschiffen in der Erdumlaufbahn, * wie sich die US-Amerikaner auf das Treffen im All vorbereiten, * warum die sowjetischen und US-amerikanischen Raumfahrer entspannt miteinander umgehen, * ob den Russen das amerikanische Essen schmeckt. Im Juli 1975 haben drei amerikanische Astronauten ein Date in der Unendlichkeit: Sie wollen sich, mitten im Kalten Krieg, mit zwei russischen Kosmonauten treffen. Zwei Tage dauert der Anflug von Houston in Texas und der kasachischen Steppe aus in den Orbit, wo sie ihre Luftschiffe bei 28-facher Schallgeschwindigkeit verbinden wollen. Am 17. Juli 1975 wird das Kupplungsmanöver live in die ganze Welt übertragen. Das passende Verbindungsmodul, um die ganz unterschiedlichen Sojus- und Apollo-Kapseln zusammenzubringen, haben die Amerikaner im Gepäck. Es funktioniert: 44 Stunden arbeiten und essen die Raumfahrer der am Boden verfeindeten Nationen gemeinsam. Dann fliegt jeder wieder zurück – auf seine Seite des eisernen Vorhangs. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Dr. Reinhold Ewald, Physiker, Weltraumfahrer * Volker Kluge: Raumfahrt-Geschichte. Stuttgart 2021 Weiterführende Links: * Stichtag: 21.07.1969 – Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-neil-armstrong-mond-100.html] * Stichtag 11.07.1972 – Letzte Landung auf dem Mond [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-letzte-mondlandung-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Burkhard Hupe Redaktion: Frank Zirpins

Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos’ Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer: * wie Jeff Bezos in den Anfängen selbst die Buchbestellungen zur Post bringt, * warum die ersten Mitarbeiter glauben, sie könnten mit Amazon die Welt verbessern, * mit welchen Tricks Amazon die Zahlung von Umsatzsteuern umgeht, * warum Amazon die Zerschlagung drohen könnte. Schon als Kleinkind ist Jeff Bezos neugierig und experimentierfreudig. Mit einem Schraubenzieher zerlegt er seine Wiege, weil er in einem richtigen Bett schlafen will. Ein Grund, warum der Junge auf eine Schule für Hochbegabte kommt. Mit 30 Jahren hängt er seinen Job als Investmentbanker an den Nagel und gründet 1994 einen Online-Buchladen in seiner Garage. Da haben noch weniger als fünf Prozent der US-Amerikaner einen Internetzugang. Am 16. Juli 1995 geht das erste Buch in den Verkauf, zwei Jahre später erzielt Amazon bereits einen Umsatz von 150 Millionen US-Dollar. Statt gutgläubiger Nerds dominieren nun scharfkantige und kaltschnäuzige Absolventen der Elite-Unis das Unternehmen. Gründer Jeff Bezos steigt zum reichsten Mann der Welt auf – nicht ohne Kritik. Ins Fadenkreuz gerät der Konzern immer wieder wegen skrupellosen Geschäftsgebarens und strengen Arbeitsbedingungen. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Dana Mattioli, Investigativjournalistin vom Wall Street Journal * Prof. Stefan Sell, Hochschule Koblenz * Brad Stone: The Everthing Store: Jeff Bezos and the Age of Amazon. Boston 2013 * Dana Mattioli: The Everything War: Amazon’s Ruthless Quest to Own the World and Remake Corporate Power. Boston. 2024 Weiterführende Links: * Wie Amazon die Preise steigen lässt | PlusMinus SWR [https://www.youtube.com/watch?v=FCarkLziHfQ] * Tech-Pionier oder Raubtierkapitalist: Wer ist Amazon-Gründer Jeff Bezos? [https://www.youtube.com/watch?v=cBLwrjV4krk&t=609s] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Erik Hlacer Redaktion: Carolin Rückl, Matti Hesse Technik: Anne Bohnen