
Amnesty International HU Berlin & Charité
Podcast von Amnesty International Deutschland e.V.
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
17 Folgen
Wir, die Amnesty International Hochschulgruppe Münster, thematisieren dieses Semester die Menschenrechtslage in ausgewählten europäischen Ländern. In unserer ersten Folge haben wir Nicolas Meier von der Kogruppe EU-Länder zu Gast und wir sprechen über aktuelle Entwicklungen in Polen und an der polnischen Grenze zu Belarus.

The LGBTI community in Hungary is going through a difficult time. A new law was introduced in June this year. The amendments within the law require that all media content that „propagates homosexuality or portrays it“ shall not be shown to children under the age of 18, and commercials that show „diversion from one’s biological sex, change of gender, propagates or portrays homosexuality“ shall not be made accessible to children. We discuss the new developments with Amnesty International Hungary Director Dávid Vig and Programme Director Áron Demeter. This episode was not produced by us (Amnesty International Hochschulgruppe HU&Charité Berlin) but Europe from a group of Amnesty International volunteers from across Europe. You can find more interesting episodes in their podcast: “Human Rights in Europe”.

Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert explizit die Haftbedingungen in syrischen Gefängnissen sowie die Anwendung von Folter und Gewalt. Am 15.03.2020 jährt sich der Beginn der Proteste in Syrien bereits zum zehnten Mal. Die Revolution, während der tausende Protestierende Menschenwürde, soziale und wirtschaftliche Perspektiven sowie das Ende von Korruption und Elitenherrschaft forderten, wirkt sich bis heute aus. Die syrische Regierung unter Präsident Bashar al-Assad reagierte auf die friedlichen Proteste mit brutaler Repression, ließ Protestierende erschießen, einschüchtern und inhaftieren. Während im öffentlichen Diskurs in Deutschland wieder und wieder das „Ende des Krieges“ betont wird, möchten wir anlässlich des zehnten Jahrestages der Revolution daran erinnern, wofür die Protestierenden kämpften und was sie dafür erleiden mussten. Amnesty International dokumentierte jahrelang die unvorstellbar grausamen Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die u.a. in syrischen Haftanstalten routiniert vollzogen wurden. Anhand zweier Beispiele – dem Saydnaya Gefängnis sowie dem Militärkrankenhaus 601 – fassen wir dies zusammen. Wir betonen dabei historische Kontinuitäten, die sich bis in die Gegenwart ziehen, um dem Eindruck Syriens als sicheres, befriedetes Land deutlich entgegenzuwirken und die Forderungen Angehöriger und Überlebender nach Aufklärung, Rechenschaft und einem Ende der Straflosigkeit zu unterstreichen. Im Podcast erwähnte Leseempfehlungen: Die „Truth and Justice Charter“ der Caesar Families Association, Association of Detainees and the Missing in Sednaya Prison (ADMSP), Families For Freedom, Ta’afi und The Coalition of Families of Persons Kidnapped by ISIS-Daesh (MASSAR): -What is the Truth and Justice Charter for Syria?https://www.youtube.com/watch?v=W62a7hU9w8I [https://www.youtube.com/watch?v=W62a7hU9w8I]. -Das Launch Event (AR&ENG) sowie die wichtigsten Forderungen findest du hier: https://www.caesarfamilies.org/the-truth-and-justice-charter-by-syrian-victims-and-family-members/ [https://www.caesarfamilies.org/the-truth-and-justice-charter-by-syrian-victims-and-family-members/]. Mehr Informationen zu Saydnaya und Amnesty Internationals Research Prozess: -Amnesty International Witness Podcast Episode 5: “The Party”, featuring researcher Nicolette Waldman. Available here:https://open.spotify.com/episode/5Z0NXDGM0nZWA7hUjlsbE6 [https://open.spotify.com/episode/5Z0NXDGM0nZWA7hUjlsbE6]. -Amnesty International & Forensic Architecture: Interactive Website on Saydnayahttps://saydnaya.amnesty.org/ [https://saydnaya.amnesty.org/]. Weitere Informationen: -ECCHR (2020). Dossier: Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Folter unter Assad.https://www.ecchr.eu/fileadmin/Sondernewsletter_Dossiers/Dossier_Syrien_2020November.pdf [https://www.ecchr.eu/fileadmin/Sondernewsletter_Dossiers/Dossier_Syrien_2020November.pdf]. -Human Rights Watch (2021). World Report 2021: Syria. Events of 2020.https://www.hrw.org/world-report/2021/country-chapters/syria# [https://www.hrw.org/world-report/2021/country-chapters/syria#].

Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert explizit die Haftbedingungen in syrischen Gefängnissen sowie die Anwendung von Folter und Gewalt. Am 15.03.2020 jährt sich der Beginn der Proteste in Syrien bereits zum zehnten Mal. Die Revolution, während der tausende Protestierende Menschenwürde, soziale und wirtschaftliche Perspektiven sowie das Ende von Korruption und Elitenherrschaft forderten, wirkt sich bis heute aus. Die syrische Regierung unter Präsident Bashar al-Assad reagierte auf die friedlichen Proteste mit brutaler Repression, ließ Protestierende erschießen, einschüchtern und inhaftieren. Während im öffentlichen Diskurs in Deutschland wieder und wieder das „Ende des Krieges“ betont wird, möchten wir anlässlich des zehnten Jahrestages der Revolution daran erinnern, wofür die Protestierenden kämpften und was sie dafür erleiden mussten. Amnesty International dokumentierte jahrelang die unvorstellbar grausamen Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die u.a. in syrischen Haftanstalten routiniert vollzogen wurden. Anhand zweier Beispiele – dem Saydnaya Gefängnis sowie dem Militärkrankenhaus 601 – fassen wir dies zusammen. Wir betonen dabei historische Kontinuitäten, die sich bis in die Gegenwart ziehen, um dem Eindruck Syriens als sicheres, befriedetes Land deutlich entgegenzuwirken und die Forderungen Angehöriger und Überlebender nach Aufklärung, Rechenschaft und einem Ende der Straflosigkeit zu unterstreichen. Unterschreibt die Petition: https://www.amnesty.org/en/get-involved/take-action/help-us-find-the-disappeared-in-syria/ [https://www.amnesty.org/en/get-involved/take-action/help-us-find-the-disappeared-in-syria/] Im Podcast erwähnte Empfehlungen: Die „Truth and Justice Charter“ der Caesar Families Association, Association of Detainees and the Missing in Sednaya Prison (ADMSP), Families For Freedom, Ta’afi und The Coalition of Families of Persons Kidnapped by ISIS-Daesh (MASSAR): -What is the Truth and Justice Charter for Syria? https://www.youtube.com/watch?v=W62a7hU9w8I. [https://www.youtube.com/watch?v=W62a7hU9w8I.] -Das Launch Event (AR&ENG) sowie die wichtigsten Forderungen findest du hier: https://www.caesarfamilies.org/the-truth-and-justice-charter-by-syrian-victims-and-family-members/. [https://www.caesarfamilies.org/the-truth-and-justice-charter-by-syrian-victims-and-family-members/.] Mehr Informationen zu Saydnaya und Amnesty Internationals Research Prozess: -Amnesty International Witness Podcast Episode 5: “The Party”, featuring researcher Nicolette Waldman. Available here: https://open.spotify.com/episode/5Z0NXDGM0nZWA7hUjlsbE6. [https://open.spotify.com/episode/5Z0NXDGM0nZWA7hUjlsbE6.] -Amnesty International & Forensic Architecture: Interactive Website on Saydnaya https://saydnaya.amnesty.org/. [https://saydnaya.amnesty.org/.] Weitere Informationen: -ECCHR (2020). Dossier: Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Folter unter Assad. https://www.ecchr.eu/fileadmin/SondernewsletterDossiers/DossierSyrien_2020November.pdf. -Human Rights Watch (2021). World Report 2021: Syria. Events of 2020. https://www.hrw.org/world-report/2021/country-chapters/syria#. -Foreign Policy (2019). “A Deadly Welcome Awaits Syria’s Returning Refugees”. https://foreignpolicy.com/2019/02/06/a-deadly-welcome-awaits-syrias-returning-refugees/. -European Parliament (2021). European Parliament resolution on the Syrian conflict – 10 years after the uprising. https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/RC-9-2021-0177_EN.html.

Trigger warning: This episode includes description of torture and violence. Please take care of yourself while listening. "[The conflict in Syria] is not a humanitarian issue, it is a political issue" - Anwar Al-Bunni On Wednesday, a German court in Koblenz made a historic judgement: A former intelligence officer from the Bashar al-Assad regime in Syria was sentenced to four and a half years in prison. The groundbreaking decision is an important sign of legal accountability towards the torture regime under Assad that is systematically torturing and murdering thousands of people. In this episode we talked with human rights lawyer Anwar Al-Bunni who tries to bring the perpetrators of war crimes in Syria to justice. We talked about the meaning of accountability and justice in the case of Syria. When asked about the trial, Al-Bunni told us: „It’s not about justice for Syrians, it is about justice for the victims.“ Part of the conversation were also his experiences with the Syrian tyranny and the question whether the newest US sanctions against Assad, the so called Caesar Act, can help improve the human rights situation in Syria. For further information see: https://www.theguardian.com/world/2021/feb/24/germany-convicts-former-assad-regime-agent-in-historic-syria-torture-verdict?CMP=Share [https://www.theguardian.com/world/2021/feb/24/germany-convicts-former-assad-regime-agent-in-historic-syria-torture-verdict?CMP=Share]