
In extremen Köpfen - mit Leon Windscheid
Podcast von Leon Windscheid
Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Egal ob Mörder oder Helden: Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner erwartet.
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
113 Folgen
Am 11. November 2019 erschien die erste Folge In extremen Köpfen mit Leon Windscheid. Seitdem haben wir viel gehört: tragische Schicksale, menschliche Höchstleistungen, dunkle Abgründe. Leon war immer auf der Suche nach extremen Köpfen und hat sich gefragt: Wie ticken die? Und vor allem: Was können wir alle von ihnen lernen? In dieser Folge blicken wir zurück und hören nochmal in die besten Momente der vergangen drei Jahren rein. Leon verabschiedet sich von In extremen Köpfen und eine neue Moderatorin übernimmt.

Mit 21 Jahren bekommt Nele Staden die Diagnose Darmkrebs. Eine seltene Mutation, Metastasen des Krebs sind an dem Zeitpunkt schon in andere Regionen des Körpers vorgedrungen. Die Ärzte sagen ihr, dass der Krebs unheilbar ist. Trotzdem kämpft Nele immer weiter und nutzt jeden Tag, als wäre es ihr letzter. Dadurch besitzt sie schon mit Anfang 20 so viel Weisheit und blickt mit klaren Augen auf die Dinge, wie wenig andere Menschen. Warum diese Folge besonders emotional für Leon ist, hört ihr ganz am Schluss.

Von zeitgenössischen schamanistischen Heilmethoden über Lichttherapie und schlussendlich zum Christentum: Zoë Bee hat eine lange spirituelle Reise hinter sich. In ihrem Leben wird sie von Traumata angetrieben, die sie versucht zu überwinden. Lange Zeit bewegt sie sich dazu in der esoterischen Szene, praktiziert jahrelang Schamanismus und erfährt transzendente Welten in der typischen Schwitzhütte. Schließlich findet sie zur Lichtarbeit, von der sie sich noch mehr Heilung verspricht. Doch auch hier holen sie vergangene Dämonen ein, Zoë fühlt sich nicht besser, sondern immer schlechter. Bis ein schicksalshafter Tag alles ändert - und sie anfängt, zu Gott und Jesus zu beten. Mit Leon wird Zoë zum ersten Mal über ihre traumatischen Erfahrungen in der Kindheit sprechen. Und mit ihm über Sinn und Unsinn von Spiritualität streiten.

Der Journalist und Autor Niklas Frank ist der Sohn einer der größten Nazi-Verbrecher des Hitler Regimes. Sein Vater Hans Frank schloss sich früh den Nazis an und wurde Adolf Hitlers Rechtsanwalt. Nachdem Deutschland Polen im Zweiten Weltkrieg angegriffen hatte, wurde Frank der Generalgouverneur der besetzten polnischen Gebiete mit Sitz in Krakau. Dort war er politisch verantwortlich für alle Gräueltaten, die in dem Gebiet begangen wurden. Sein Sohn Niklas Frank hat das als junges Kind miterlebt, inklusive der Hinrichtung seines Vaters nach dem Krieg. Er sagt, dass die Hinrichtung seines Vaters für ihn eine Befreiung war. Trotzdem hat sich Niklas Frank sein ganzes Leben lang an seinem Vater und seiner Familie abgearbeitet. Warum ihm die Geschichte seiner Familie nicht loslässt und er sich auch heute noch gegen Rechts engagiert und mit über 80 Jahren AfD Mitglieder zu Rede stellt, erzählt er in dieser Folge.

Die Netflix Serie "Das Damengambit" hat letztens für eine neue Aufmerksamkeit für Schach gesorgt. Doch während in der fiktionalen Serie Partien innerhalb von Minuten entschieden werden, kann ein professionelles Spiel gerne mal fünf Stunden dauern. Schach auf Weltniveau bedeutet höchste Konzentration stundenlang, dabei den Gegner lesen und schnell reagieren können. Das alles kann Elisabeth Pähtz, die beste weibliche Schachspielerin Deutschlands. In dieser Folge erzählt sie Leon, wie sie früh von ihrem Vater, der ebenfall Schachprofi war, gefördert wurde und sehr früh enormes Talent gezeigt hat. Es geht um die Genugtuung, als Kind Erwachsene geistig zu schlagen, wie wir Lektionen aus dem Schach auf unser Leben übertragen können und warum professionelle Schachspieler auf Turnieren manchmal etwas müffeln.

App downloaden & deine Podcasts überall hören