
SozialGestaltung - Der Podcast
Podcast von SozialGestaltung GmbH
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
59 Folgen
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von SozialGestaltung – Der Podcast! In dieser Folge dreht sich alles um das Thema „Künstliche Intelligenz im Fundraising“. Anlass der Folge ist der bevorstehende Kongress der Sozialwirtschaft am 25. und 26. November. Unter dem Leitmotiv: „Algorithmen mit Herz – KI im Dienst der Sozialwirtschaft“ laden SozialGestaltung, SozialBank und SozialFactoring Expert*innen, Führungskräfte, Branchenkenner*innen und Entscheider*innen zu einem Branchentreffen nach Berlin ein. Maik Lange, Leiter des Bildungscampus und Organisator des Kongresses, begrüßt einen der Referenten: den renommierten Fundraising-Experten und Professor für Sozialmanagement, Dr. Michael Urselmann. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Digitalisierung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft mit Blick auf das Thema Fundraising. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz das Fundraising revolutioniert – von der individuellen Spenderansprache bis hin zu datenbasierten Entscheidungen. Professor Urselmann erklärt anschaulich die Unterschiede zwischen generativer und prädiktiver KI und gibt praxisnahe Einblicke sowie konkrete Empfehlungen für soziale Organisationen. Außerdem weist Prof. Urselmann auf mögliche Risiken, insbesondere beim Datenschutz, hin. Freuen Sie sich auf diesen spannenden Hörbeitrag und Ausblick auf den Kongress der Sozialwirtschaft im November. Lassen Sie sich den #Kongress der Sozialwirtschaft nicht entgehen und freuen Sie sich auf den Fachvortrag von Prof. Urselmann „KI trifft Fundraising – Chancen und Risiken für Organisationen der Sozialwirtschaft“. Jetzt anmelden: https://sozialgestaltung.de/kongress2025/ [https://sozialgestaltung.de/kongress2025/] Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Herzlich willkommen zu einer neuen Blätterwald-Folge von SozialGestaltung - Der Podcast. In dieser Folge diskutieren unsere Gastgeber*innen Susanne Leciejewski und Markus Sobottke wieder die aktuellen Geschehnisse in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Folgendes erwartet Sie in der Juli Ausgabe: 1. Die Zahlen des Monats: 20,50 Euro - Das ist ab 1.7.2025 der Mindestlohn für Pflegefachkräfte - stationär oder ambulant. Damit zeigt sich ein Anstieg über die letzten 17 Monate von durchschnittlich 13%. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Die Tarifgehälter liegen teilweise sogar darüber. 245 Tage – Das ist die durchschnittliche Vakanz-Zeit einer offenen Stelle für Fachkräfte in der Altenhilfe. Eine erschreckende Zahl, doch die Situation wird sich weiter verschärfen, da zukünftig aufgrund des demographischen Wandels mehr Arbeitnehmer*innen ausscheiden werden als nachkommen. 2. 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐤𝐨𝐦𝐩𝐞𝐭𝐞𝐧𝐳𝐠𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳: Endlich Entlastung für den Pflegesektor? Das Pflegekompetenzgesetz sieht zukünftig eine eigenverantwortliche Heilkundeausübung ausgebildeter Pflegekräfte vor. Man erwartet einen Katalog, der Leistungen auflistet, die bisher Ärzten vorbehalten waren, aber die nun Pflegekräfte eigenverantwortlich erbringen können. 3. Reform der 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Die Krankenkasse DAK-Gesundheit prognostiziert für 2025 ein Finanzierungsdefizit von ca. 1,65 Milliarden Euro. Für das Jahr 2026 könnten es bereits 3,5 Milliarden Euro sein. Damit wird die Diskussion um Leistungskürzungen noch einmal befeuert. Kann eine Abschaffung des Leistungszuschlags für vollstationäre Pflege Erleichterung bringen? 4. 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐫𝐞𝐟𝐨𝐫𝐦: Am 7. Juli hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen und wird eine umfassende Pflegereform vorbereiten. Welche tiefgreifenden Änderungen haben wir zu erwarten? 5. Forderung der 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐤𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧: Etwa 5 Milliarden Euro Mehrausgaben während der Corona-Pandemie sollen vom Bund an die Kasse zurückgezahlt werden. Grundsätzlich zeigte sich Gesundheitsministerin Nina Warken offen, beschlusskräftig ist allerdings noch nichts. Dürfen wir eine kurzfristige finanzielle Stütze für die soziale Pflegeversicherung erwarten? Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“. Heute tauchen wir tief in das Thema Recruiting in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ein – eine Branche, die aktuell besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen ist. Gastgeberin Daniela Wolski hat dazu zwei Gäste mit Expertise eingeladen: Maja Rodenbeck-Schäfer, erfahrene Beraterin im Recruiting und Inhouse-Beraterin der DRK-Kliniken Berlin, sowie Lukas Lambertz, Berater und Experte für Arbeitgeberattraktivität bei SozialGestaltung. Gemeinsam diskutieren sie, wie modernes Recruiting heute aussehen muss und warum klassische Stellenanzeigen und Karriereseiten oft nicht mehr ausreichen. Maja teilt ihre langjährige Praxiserfahrung – vom Aufbau einer ganzheitlichen Recruiting-Abteilung bis hin zur kreativen Nutzung von WhatsApp, Social Media und Corporate Influencern. Sie erklärt, wie wichtig authentische Kommunikation, innovative Ansätze und eine unverwechselbare Arbeitgebermarke sind, um sich im umkämpften Bewerbermarkt abzuheben. Außerdem geht es um Themen wie Mitarbeiterbindung, Generationenwechsel, On- und Offboarding, den sinnvollen Einsatz von KPIs und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Recruiting. Hören Sie rein und nehmen Sie praxisnahe Tipps und neue Impulse für ihre moderne Fachkräftegewinnung mit! Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“. In dieser Folge erwarten Sie spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Mike Lange interviewt den renommierten KI-Forscher und Unternehmer Professor Dr. Alexander Löser. Anlass der Folge ist der bevorstehende Kongress der Sozialwirtschaft am 25. und 26. November. Unter dem Leitmotiv: „Algorithmen mit Herz – KI im Dienst der Sozialwirtschaft“ laden SozialGestaltung, SozialBank und SozialFactoring Expert*innen, Führungskräfte, Branchenkenner*innen und Entscheider*innen zu einem Branchentreffen nach Berlin ein. Im Gespräch erfahren Sie, wie realistisch es ist, dass KI in naher Zukunft eigenständig denkt oder kreativ wird, welche Chancen und Herausforderungen sich dabei ergeben und inwiefern Open-Source-Lösungen als Schlüssel für mehr Kosteneffizienz und Innovation in sozialen Organisationen dienen können. Professor Löser gibt praxisnahe Einblicke und konkrete Empfehlungen, wie die Branche den technologischen Wandel aktiv und souverän gestalten kann. Freuen Sie sich auf praxisorientierte Denkanstöße, realistische Szenarien für die kommenden Jahre und wertvolle Impulse, wie Sie Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Alltag Ihrer Einrichtung zielgerichtet und verantwortungsvoll einsetzen können. Viel Spaß beim Zuhören! Lassen Sie sich den Kongress der Sozialwirtschaft nicht entgehen und freuen Sie sich auf den Fachvortrag von Prof. Löser „Sozial trifft Künstliche Intelligenz – Was könnte uns in 2026 erwarten?“. Jetzt anmelden und noch bis 30.6.2025 den Frühbucherrabatt nutzen: https://sozialgestaltung.de/kongress2025/ [https://sozialgestaltung.de/kongress2025/] Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Willkommen zu einer neuen Folge von Sozialgestaltungs-Podcast! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit gesundheitsorientiertem Führen. Denn laut AOK Fehlzeiten-Report haben die Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf die Gesundheit und die Fehlzeiten. Insbesondere im Gesundheitswesen, wo ohnehin mit geringen Personalständen gekämpft wird, ist das eine relevante Erkenntnis. Ein Krankenhaus in Cottbus versucht deshalb stärker auf die Bedürfnisse des Personals einzugehen. Andrea Stewig-Nitschke, Pflegevorstand Medizinische Universität Lausitz Carl Thiem, spricht mit unserem Experten für Arbeitsbedingungen, Lukas Lambertz, und erklärt einen neuen Weg der Führung im Krankenhaus. Durch die Einführung von Care4Care wurde das Gesundheitsorientierte Führen eingeführt. Das Programm wurde von Expert*innen begleitet und bot neben dem extern wissenschaftlichen auch einen pflegespezifischen Ansatz. Wie die Umsetzung erfolgt ist, welche Learnings es gab und ob sich die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden verbessert hat, erfahren Sie in unserer neuen Podcast-Folge „Gesundheitsorientiertes Führen“. Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.