
SozialGestaltung - Der Podcast
Podcast von SozialGestaltung GmbH
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
71 Folgen
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“! In dieser Folge geht es abermals um Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft – genauer gesagt um die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME-Standard. Daniela Wolski hat hierzu Luzy Zobel, Beraterin für Nachhaltigkeit und Innovation bei der SozialGestaltung, eingeladen. Gemeinsam beleuchten sie, warum das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur für große, sondern besonders auch für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger wird. Luzy erklärt, was es mit dem VSME auf sich hat, wie sich die regulatorischen Anforderungen zuletzt verändert haben und wo die Chancen und Vorteile für Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft liegen. Außerdem gibt es praktische Tipps, wie der Einstieg gelingt, warum der Druck durch Stakeholder wächst und wie Nachhaltigkeit zum echten Erfolgsfaktor werden kann – auch ganz ohne gesetzliche Pflicht. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und konkrete Impulse für Ihr Unternehmen! Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von SozialGestaltung – Der Podcast! In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise zum zukünftigen Jugendbegegnungszentrum in Eschweiler, an dessen Planung und Ausgestaltung das Immobilienteam der SozialGestaltung GmbH maßgeblich beteiligt ist. Den Grundstein für die Gestaltung des Jugendbegegnungszentrums bildet die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Unser Podcast-Host Daniela Wolski spricht daher mit Denise Abé von SQUIRREL & NUTS darüber, wie Kinder und Jugendliche aktiv an der Planung dieses besonderen Ortes beteiligt wurden. Erfahren Sie, wie vielfältig die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Eschweiler*innen sind, was eine „Kletter-Avocado“ mit partizipativer Planung zu tun hat, und warum gerade das Thema Sicherheit und multifunktionale Räume zentrale Rollen bei den Jugendlichen spielen. Denise Abé gibt inspirierende Einblicke, wie Bürger- und Jugendbeteiligung funktioniert und wie sich alters- und bildungsspezifische Perspektiven in die Planung eines Ortes für die nächste Generation einbringen lassen. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie davon überraschen, wie aus einem ehemaligen Sportplatz – mit viel Kreativität, Offenheit und Beteiligung – ein Zentrum für Begegnung, Freizeit und Unterstützung entsteht. Diese Folge bietet jede Menge Impulse für alle, die sich für soziale Innovation, zukunftsorientierte Stadtentwicklung und Partizipation interessieren! Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“. In dieser Folge geht es um die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Sozialwirtschaft – unter dem Motto „Algorithmen mit Herz“. Denn das ist auch das Leitmotiv des Kongress der Sozialwirtschaft am 25. und 26. November in Berlin. Maik Lange, Leiter unseres Bildungscampus, begrüßt Professor Dr. Stefan Heinemann, einen ausgewiesenen Experten für Wirtschaftsethik und Künstliche Intelligenz und Referent auf unserem Kongress. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf die ethischen Leitplanken beim Einsatz von KI im sozialen Sektor: Wo liegen die Risiken? Wie kann KI im Dienste der Menschen wirken? Und wie gelingt der Wandel in Organisationen, damit Technologie nicht entmenschlicht, sondern unterstützt? Ein spannender Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und praktische Ansätze, ergänzt durch persönliche Erfahrungen und klare Positionen. Wer wissen möchte, wie KI und soziale Verantwortung zusammengedacht werden können, ist in dieser Folge genau richtig! Freuen Sie sich auf Prof. Dr. Heinemann mit dem Vortragsthema „"KI mit Herz – Ethische Anfragen zur Verbindung der zukunftsprägenden Hochtechnologie und den Anliegen der Sozialwirtschaft“. [data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAQAAAC1HAwCAAAAC0lEQVR42mNgYAAAAAMAASsJTYQAAAAASUVORK5CYII=] Jetzt zum Kongress der Sozialwirtschaft anmelden: https://sozialgestaltung.de/kongress2025/ [https://sozialgestaltung.de/kongress2025/] Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

In dieser Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“ begrüßt Susanne Leciejewski - Geschäftsführerin der SozialGestaltung - Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, zu einem intensiven Gespräch rund um die Herausforderungen und Chancen unseres Gesundheitssystems. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie sich die Rolle des Patientenbeauftragten im politischen Alltag gestaltet, wie Patientinnen und Patienten besser beraten und unterstützt werden können und warum Themen wie Qualität, Digitalisierung und Eigenverantwortung immer wichtiger werden. Sie beleuchten, welche Auswirkungen aktuelle Reformen auf die Krankenhauslandschaft haben, welche Verbesserungen beim Patientenrechtegesetz notwendig sind und warum die flächendeckende unabhängige Patientenberatung so entscheidend ist. Zudem diskutieren sie, wie Lotsensysteme, mehr Gesundheitskompetenz und transparente Fehlerkulturen das System zukunftssicher machen können. Ein spannender Austausch, der zeigt, wie vielschichtig die Versorgung von Patientinnen und Patienten ist – und wie viel Gestaltungsbedarf noch besteht. Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Herzlich willkommen zu einer neuen Blätterwald-Folge von SozialGestaltung - Der Podcast. In dieser Folge diskutieren Geschäftsführerin Susanne Leciejewski und Research-Leiter Markus Sobottke wieder die aktuellen Entwicklungen im Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Herausforderungen der kommunalen Kliniken, neue Gesetzesentwürfe im Pflegebereich und die Notwendigkeit von Reformen. Sie beleuchten die Auswirkungen der Defizitausgleiche auf die kommunalen Haushalte, die politischen Initiativen zur Verbesserung der Pflegeinfrastruktur und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Pflegeleistungen. Zudem wird die Situation im Krankenhaussektor und die Notwendigkeit von Neubauten thematisiert. Hier finden Sie den Überblick über den Krankenhaus-Transformationsfonds und die Verteilung der Fördermittel auf die Bundesländer im Jahr 2026: https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/transformationsfo/ueberblick/ [https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/transformationsfo/ueberblick/] Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.