Richtig & Falsch

Richtig & Falsch

Podcast von Demokratie21

Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Idee...

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Starte kostenlos

Alle Folgen

26 Folgen
episode Antimuslimischer Rassismus: artwork
Antimuslimischer Rassismus:

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht Antimuslimischer Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem in unserer Gesellschaft. Doch wie können wir aktiv dagegen vorgehen und ein inklusives Umfeld schaffen? In Österreich bekennen sich etwa neun Prozent der Bevölkerung zum Islam. Muslim*innen sind also eine relativ große Minderheit und die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in unserem Land. Es gibt eine lange Geschichte des Islam in Österreich. Eigentlich gehört er inzwischen „dazu“. Trotzdem gibt es nach wie vor und in steigendem Ausmaß Ablehnung. Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. Besonders ausgeprägt ist diese abwertende Haltung, wenn zur Migrationsbiografie noch die Religion – und hier besonders der Islam – als Merkmal dazu kommt. Eingebettet ist der antimuslimische Rassismus in den Diskurs um Islamismus und Radikalisierung. Natürlich spielt auch der politische Diskurs eine Rolle, der immer häufiger alle Ausländer und Ausländerinnen pauschal als Feindbild und Gefährdung darstellt. Auch die sogenannte Wertedebatte spielt eine große Rolle – also Themen wie das konservative Frauenbild, die Ablehnung von gleichgeschlechtlicher Liebe etc. Wenn diese emotional aufgeladenen Diskurs-Stränge nicht reflektiert und bearbeitet werden, entwickeln sich schnell abwertende und pauschalisierende Haltungen. Genau das wollen wir uns in dieser Folge anschauen: * Was genau versteht man unter antimuslimischem Rassismus? * Wie verbreitet ist Islamfeindlichkeit und wie äußert sie sich? * Welche Aussagen kommen von den Schüler*innen? Welche Konflikte entstehen durch Islamfeindlichkeit in der Klasse? * Wie reagieren die betroffenen Schüler*innen, wenn sie abgewertet oder angegriffen werden? * Wie gehe ich als Lehrkraft mit islamfeindlichen Haltungen, Einstellungen oder Handlungen um? Das ist Teil zwei unserer Doppelfolge zu menschenverachtenden Haltungen im Unterricht. In der ersten Folge ging es um den steigenden Antisemitismus und dass Juden und Jüdinnen weltweit derzeit vermehrt Ausgrenzung, Hass und Gewalt erfahren. Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber Muslim*innen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an. Zu Gast in dieser Folge sind: * Ajla Salihovic – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS * Nora Hassan – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien * Ümmü Türe – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus. Linktipps: * Bericht „Rechtsextremismus in Österreich 2023“ [https://www.doew.at/neues/doew-praesentiert-rechtsextremismus-bericht] des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) - Antimuslimischer Rassismus in der Politik [https://www.antimuslimischer-rassismus.at/] (SOS Mitmensch) * Antimuslimischer Rassismus Report [https://dokustelle.at/reports] - Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit [https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/aktuelles-und-services/gleichbehandlungs-blog/Antimuslimischer-Rassismus-und-Islamfeindlichkeit.html] - Serie: Antimuslimischer Rassismus [https://www.bpb.de/themen/infodienst/302217/serie-antimuslimischer-rassismus/] - Beratungsstelle Extremismus [https://www.beratungsstelleextremismus.at/] * Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus [https://dokustelle.at/empowerment/workshops-und-trainings/antimuslimischer-rassismus-im-bildungskontext] * #WirAlleSindWien: Pädagogische Handreichung zum Thema Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus, [https://www.beratungsstelleextremismus.at/datenbank/wirallesindwien-padagogische-handreichung-zum-thema-antisemitismus-und-antimuslimischer-rassismus-2024/] 2024. * Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus [https://www.ufuq.de/publikation/digitale-ausstellung-perspektiven-zu-antimuslimischem-rassismus/](Digitale Ausstellung, Deutschland) * Kostenfreie Schulworkshops: Extremismusprävention macht Schulen [http://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote]

27. Jan. 2025 - 25 min
episode Antisemitismus in Schule und Gesellschaft artwork
Antisemitismus in Schule und Gesellschaft

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht “Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich. Antisemitismus hat viele Gesichter – es gibt den Antisemitismus von links, von rechts, den muslimischen Antisemitismus, den Alltagsantisemitismus – und jede dieser Ausprägungen ist in den letzten Jahren in Österreich, in Europa und weltweit angestiegen. In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus. In der kommenden Folge beleuchten wir antimuslimischen Rassismus. Zu Gast in dieser Folge sind: * Klaus DAVIDOWICZ, Universitätsprofessor für Jüdische Studien und Lehrer für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule * Gabriel DREIER, Begleitteam der Israel-Seminarreisen von erinnern.at und Mittelschul-Lehrer in Wien, www.erinnern.at [http://www.erinnern.at] * Kai SCHUBERT, Politikwissenschaftler, Doktorand im Bereich Didaktik der politischen Bildung an der Justus Liebig Universität in Gießen. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. * Olivia YAN, Lehrerin für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule **Linktipps: ** * Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien [https://www.antisemitismus-meldestelle.at/](IKG) - ZARA – Zivilcourage und Antirassismus-Arbeit [https://www.zara.or.at] * Lernheft: „Ein Mensch ist ein Mensch“. Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was… [https://www.erinnern.at/lernmaterialien/lernmaterialien/ein-mensch-ist-ein-mensch-rassismus-antisemitismus-und-sonst-noch-was/online-ausstellung-zum-lernheft-ein-mensch-ist-ein-mensch-rassismus-antisemitismus-und-sonst-noch-was] * Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie? Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit [https://hdgoe.at/bildung_gegen_antisemitismus] * Beratungsstelle Extremismus [https://www.beratungsstelleextremismus.at/] * DERAD Workshop 4 [https://www.derad.at/bildungsangebote-u-workshops/index]: Antisemitismus, Antijudaismus (antimuslimische Ressentiments, Rassismus) und muslimisch-jüdischer Dialog * Krisenspuren - Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit [https://sapereaude.at/material/product-2/tool-kit-krisenspuren-extremismus-und-demokratiefeindlichkeit-in-krisenzeiten](Video und Tookit, Sapere Aude, 2023) * Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag 2024 (Kai Schubert, Elizaveta Firsova-Eckert) [verfügbar im Open Access] [https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2024/10/9783847432340.pdf]. * Das ESRA-Team [https://esra.at/]zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen * Comic “Mehr als zwei Seiten” [https://mehrals2seiten.de/]

13. Jan. 2025 - 24 min
episode Kinderrechte in der Schule artwork
Kinderrechte in der Schule

Kindeswohl, Partizipation und Schutz Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Kinderrechte geht. Doch tatsächlich beginnen die Rechte von Kindern bereits im Alltag, in kleinen und grundlegenden Dingen wie dem Recht auf Spiel und Freizeit oder dem Recht auf Bildung. In der aktuellen Folge von „Richtig und Falsch“ sprechen wir genau darüber: Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Welche Kinderrechte sind im schulischen Alltag besonders wichtig? Wo spießt es sich mit der Schulkultur, welche Lösungen finden Lehrkräfte für schwierige Situationen? Und was wollen eigentlich die Kinder? Zu Gast in dieser Folge sind: * Corinna Geißler – UNICEF Österreich, Bereichsleitung Advocacy & Kinderrechte * Eva Neureiter – Volksschullehrerin in Wien in einer integrativen Mehrstufenklasse, Mitglied der Personalvertretung, OVS Zennerstraße, 1140 Wien * Richard Pregler – Schulleiter am Bildungscampus Donaufeld, 1210 Wien * Elisabeth Schaffelhofer-Garcia-Marquez – Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte, Kinderrechte-Trainerin bei Zentrum polis Linktipps: * Das Netzwerk Kinderrechte Österreich – [https://www.kinderhabenrechte.at/] National Coalition (NC) – ist ein unabhängiges Netzwerk von 55 Organisationen und Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich. * Zentrum polis Dossier Kinderrechte [https://www.politik-lernen.at/kinderrechte]. Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann. * Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ [https://unicef.at/kinderrechteschulen/]unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern. * Richtig & Falsch Folge 9: Inklusion in der Schule – So gelingt Bildung für alle [https://www.politik-lernen.at/folge9_richtigundfalsch] * polis-Thema des Monats im November 2024: Demokratie und Kinderrechte [https://www.politik-lernen.at/demokratie-und-kinderrechte] * Kinderschutzkonzept für Schulen. [https://www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung/gewaltpraevention-1/kinderschutz-und-schule]Informationen des Bildungsministeriums Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger

06. Nov. 2024 - 34 min
episode Politik als Beruf artwork
Politik als Beruf

Was können Begegnungen mit Politiker*innen für die politische Bildung leisten? Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von Politikerinnen an Schulen ein kontroverses Thema. Was bringen Begegnungen mit Politikerinnen für die Politische Bildung? Und wie können Schuldiskussionen oder das Simulieren von politischem Handeln in der Politischen Bildung genutzt werden? In dieser Podcastfolge schauen wir uns den Beruf der Politikerin und des Politikers genauer an. Zu Gast in dieser Folge sind: * Marion Breitschopf, Leiterin der Plattform meineabgeordneten.at [http://meineabgeordneten.at] * ** Eva Lichtenberger**, [https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Lichtenberger] ursprünglich Lehrerin für Geschichte, Deutsch und bildnerische Erziehung an einer Mittelschule, wurde später Politikerin bei den Grünen in Tirol und Mitglied des Europäischen Parlaments. * Felix Stadler [https://wien.gruene.at/felix-stadler/], Bildungssprecher der Grünen Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter sowie Lehrer an der Mittelschule Kleine Sperlgasse. * Kathrin Stainer-Hämmerle, Politikwissenschaftlerin, leitet an der FH Kärnten [https://forschung.fh-kaernten.at/trans-space/team/stainer-haemmerle-kathrin/] die Public Management Lehrgänge. Linktipps: * Das Rundschreiben Nr. 17/2024 Unzulässigkeit parteipolitischer Werbung an Schulen; Besuche von Politikerinnen und Politikern [https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=1359] (BMBWF 2024-0.067.403) schließt den Besuch von Schulen durch Personen aus der Politik nicht grundsätzlich aus, problematisiert jedoch die latent präsente parteipolitische Werbung, die von solchen Personen ausgeht. * Meine Abgeordneten. So tickt Österreichs Politik [https://www.meineabgeordneten.at/] Die Transparenzplattform "Meine Abgeordneten" fasst alle öffentlich verfügbaren Informationen zu PolitikerInnen und Spitzenfunktionärinnen übersichtlich in Personen-Dossiers zusammen. Denn die "persönliche Transparenz“ von Politikerinnen ist Voraussetzung dafür, dass Korruption sichtbar wird und – falls sie sich abzeichnet – verhindert bzw. bekämpft werden kann. * **Beruf:Politik. Nur wer mitmacht, kann verändern. **Das Projekt der Hertie-Stiftung will Wege in die Politik aufzeigen und setzt Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur, immer entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen? * Infos zum Projekt: https://www.ghst.de/beruf-politik [https://www.ghst.de/beruf-politik] * Podcast Beruf:Politik: https://www.ghst.de/beruf-politik-podcast [https://www.ghst.de/beruf-politik-podcast] * Video-Reihe Talking.Politics: https://www.ghst.de/talkingpolitics [https://www.ghst.de/talkingpolitics] * Politik für Einsteiger. Aus der Reihe: Thema im Unterricht. Bundeszentrale für politische Bildung, 2020 [https://www.bpb.de/shop/materialien/thema-im-unterricht/36917/politik-fuer-einsteiger/] * Rein ins Parlament. Informationen zum Jugend- und Lehrlingsparlament [https://www.reininsparlament.at/] * Politik mitgestalten. [https://www.parlament.gv.at/beteiligen] Beteiligungsmöglichkeiten auf der Seite des österreichischen Parlament (Ministerialentwürfe, Gesetzesinitiativen, Bürgerinitiativen und Petitionen, Stellungnahmen) * Demokratie & Jugendpolitik. [https://www.jugendportal.at/themen/demokratie-jugendpolitik]Informationen auf der Webseite des Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos: politische Institutionen, Jugendpolitik, Mitbestimmung etc. -Richtig & Falsch Folge 17:Früh übt sich – Politische Bildung in der Volksschule [https://www.politik-lernen.at/folge17_richtigundfalsch] - u.a. Besprechung des schuldemokratischen Instruments “Klassenrat”. * Zentrum polis Dossier ** “Wahlen”** [https://www.politik-lernen.at/wahlen] Materialien und Portale, Wahlentscheidungshilfen und Begriffserklärungen. * Love Politics [https://www.lovepolitics.net/] - ist eine gemeinnützige Organisation, die politisch unabhängig und überparteilich agiert, um die liberale Demokratie zu festigen. Love Politics initiiert, veranstaltet und ermöglicht über Förderungen ein hochwertiges, überparteiliches und berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für politische Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger

18. Sept. 2024 - 37 min
episode Niemals vergessen! artwork
Niemals vergessen!

Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg. Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen. Wie legen Gedenkstätten und Gedenkorte ihre Bildungsarbeit an? Wie stellen sie die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen her? Und wie wirken sich aktuelle Ereignisse wie der Krieg im Gazastreifen darauf aus? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Für diese Podcast Folge haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr. Zu Gast in dieser Folge sind: * Gudrun Blohberger, Pädagogische Leiterin Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte * Hermine Hauer, Lehrerin an der VS & MS Ansfelden, Deutsch, Religion und Bildnerische Erziehung * Martin Hagmayr, Abteilungsleitung Museum Arbeitswelt, Vermittlungsmanagement, Pädagogik, Vermittlung, Barrierefreiheit * Silke Umdasch, Vermittlungsmanagement Museum Arbeitswelt, Pädagogik, Vermittlung * Patrick Siegele, Geschäftsführer ERINNERN:AT Weiters gibt es zwei O-Töne aus dem Stollen der Erinnerung (mit Höhlen-Ambience) und eine Montage mit Texten von Kindern der VS und NMS Ansfelden Linktipps: * DERLA [https://gams.uni-graz.at/context:derla] - Digitale Erinnerungslandschaft. Projekt erinnern.at & Uni Graz * Was bleibt [https://www.politik-lernen.at/wasbleibt] - Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs * polis aktuell 2022/05 [https://www.politik-lernen.at/pa_nahost-geschichte-konflikt-wahrnehmungen] - aktuelle Beilage 2023/10 Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (Update nach dem Angriff der Hamas auf Israel) * Weg von hier [https://www.weg-von-hier.at/] - Das Kinderbuchprojekt „Weg von hier…“ möchte zeigen, wie man mit jüngeren Kindern über das Thema Holocaust / Shoa in der Schule oder in der Familie sprechen kann. * GehDenken 2024 [https://www.humanrights.at/aktionstage/2024/23-april-geh-denken-2024/] - bei den Aktionstagen Politische Bildung #atpb24 * Stollen der Erinnerung [https://museumarbeitswelt.at/stollen-der-erinnerung/] - Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. * Politikwerkstatt [https://museumarbeitswelt.at/politikwerkstatt/] - Demokratie Lernen im Museum Arbeitswelt * Lernen mit Video-Interviews [https://www.erinnern.at/zeitzeuginnen/lernen-mit-video-interviews] - didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting * Material zur Holocaust Education in der Volksschule - Marie aus Linz [http://marie-aus-linz.at] * Gedenkstätte [https://www.gymnasium-am-augarten.at/gedenkstaette/]im Gymnasium am Augarten in Wien Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster

18. März 2024 - 42 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Nutze Podimo überall

Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!

Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren

Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts

Ohne Werbung

Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Starte kostenlos

Andere exklusive Podcasts

Beliebte Hörbücher