
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Podcast von AMBOSS-Redaktion
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik. AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag. Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
167 Folgen
Interview mit Prof. Mirjam Landgraf, LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder FASD: erkennen, ansprechen, handeln Inhaltsverzeichnis: 00:23 Intro 01:36 Die Basics: Definition, Einteilung, Epidemiologie 04:51 Wer ist besonders gefährdet? Risikofaktoren im Überblick 09:14 Ins Gespräch kommen: Anamnese und erste Schritte 12:56 Aufklärung in Gesellschaft und Gesundheitsberufen 19:23 Deutschland im internationalen Vergleich 20:36 Diagnostik des FAS 27:04 Diagnosekriterien des pFAS und ARND 29:48 Symptome in den ersten Lebensjahren 31:38 Verdacht auf FASD richtig ansprechen 35:53 Vorstellungsgründe bei FASD 37:39 Störungen der Exekutivfunktionen 43:14 Haftstrafen und Kosten für das Gesundheitssystem 45:01 Psychoedukation, Alltagsfunktionalität und Lebensqualität 50:09 Abschließender Appell 52:19 Take-Home Messages Mehr Infos zur fetalen Alkoholspektrumstörung in AMBOSS: https://go.amboss.com/2ia [https://go.amboss.com/2ia] Zum Informationsmaterial des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit: https://go.amboss.com/d56 [https://go.amboss.com/d56] Zum Deutschen FASD Kompetenzzentrum Bayern: https://go.amboss.com/9cd [https://go.amboss.com/9cd] Elterninformation zur S3-Leitlinie FASD: https://go.amboss.com/4lb [https://go.amboss.com/4lb] TESS-Ambulanz für Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft im iSPZ Hauner MUC: https://go.amboss.com/h7z [https://go.amboss.com/h7z] Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app [https://go.amboss.com/amboss-app] Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Live-Aufzeichnung mit mit Prof. Martin Hirsch, Philipps-Universität Marburg PD Markus Herrmann, National Center for Tumor Diseases Dr. Patricia Hinske, AMBOSS Chief of Clinical Innovation Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den medizinischen Alltag – und welche ethischen, rechtlichen und praktischen Fragen sind damit verbunden? In dieser Folge unseres Medizinpodcasts sprechen wir über die zentralen Herausforderungen und Chancen von KI im Gesundheitswesen. Themen dieser Episode: * Nach welchen ethischen Maßstäben sollen medizinische KI-Systeme entscheiden? * Wie problematisch ist die „Black Box“-Natur von KI-Algorithmen für Ärzt:innen? * Warum ist Transparenz („Explainable AI“) so entscheidend in der klinischen Praxis? * Wer nimmt Einfluss auf KI-Systeme – und wie unabhängig können Plattformen wie AMBOSS bleiben? * Datenschutz & Privatsphäre: Wie schützen wir sensible Gesundheitsdaten? * Patientensicherheit vs. Innovation: Wer haftet im Fehlerfall – äztliches Personal oder die KI? * Der Downskill-Effekt: Verlernen Ärzt:innen durch KI ihre klinischen Fähigkeiten? * Blick in die Politik: Was bedeutet die Deregulierung in den USA für Europa? Und wie positioniert sich die deutsche Bundesregierung? Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:03:33 Dilemma: Vertrauen in KI oder sich selbst? 00:09:25 KI kompakt: Definition und Lernmechanismen 00:12:30 KI im medizinischen Alltag 00:17:40 Zwischen Forschung und Markt 00:21:51 Wie können KI-Systeme ethisch handeln? 00:25:52 Verantwortungspflichten klären 00:28:54 KI-Antworten: Verlässlichkeit, Vertrauen, Argumente 00:34:00 Wie transparent muss KI im Klinikalltag sein? 00:36:26 Aus dem Auditorium: Fortschritt und Bürokratie 00:41:05 Aus dem Auditorium: Neudenken des Arztberufs 00:48:02 Haftungsfragen 00:51:02 Downskill durch KI? 00:58:11 Digitale Diskriminierung und Bias 01:05:10 EU AI Act: Ethische Leitplanken für KI 01:09:19 Abschließende Worte und Ausblick Zwei Monate AMBOSS-Zugang mit dem Code „PODCAST-KONGRESS“ einlösbar bis zum 31.05.2025 unter: https://go.amboss.com/podcast-kongress [https://go.amboss.com/podcast-kongress] Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app [https://go.amboss.com/amboss-app] Diese Episode richtet sich an Medizinstudierende, Ärztinnen und Ärzte, Digital-Health-Interessierte sowie alle, die sich für die Schnittstelle von Medizin, Technologie und Gesellschaft interessieren. Jetzt reinhören – und mitdenken, wie wir verantwortungsvoll mit KI in der Medizin umgehen können! Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Interview mit Maike Frieben und Lena Dimde, Managerinnen der elektronischen Patientenakte bei der gematik GmbH Digitaler Wandel im Gesundheitswesen: Die ePA und ihre Möglichkeiten Inhaltsverzeichnis: 00:40 Intro 02:01 gematik GmbH und die elektronische Patientenakte (ePA) 02:38 Anlauf der ePA in Deutschland 06:21 Technisches: ePA-App & Co. 11:49 Aktuell: Bundesweite Einführung in Deutschland 13:11 Kritik an der ePA 16:52 Auswirkung der ePA auf die Arbeit im Gesundheitswesen 19:59 Einfluss der Patient:innen auf die eigene ePA 22:17 Medikationsliste in der ePA 24:34 ePA als Kommunikationstool? 26:12 Visionen für die Zukunft der ePA 28:53 Von anderen Ländern lernen und deutsche Besonderheiten 31:07 FAQ 37:27 Regelungen und rechtliche Bedenken 39:16 Suchfunktion und Einpflegen von Daten 40:35 Wie sicher ist die ePA? 41:11 Rückmeldungen aus den Modellregionen 45:11 Schnittstelle mit Praxissoftware, Auslandsbehandlungen und KIM 49:26 Forschungsdaten aus der ePA gewinnen 50:32 Mobile Nutzung, Notfallzugriff und KI-Implementierung 53:53 Ausblick: Fortschritt im Versorgungsalltag Zur AMBOSS-Praxislizenz: https://go.amboss.com/praxislizenz-podcast [https://go.amboss.com/praxislizenz-podcast] Mehr Infos zur elektronischen Patientenakte in AMBOSS: https://go.amboss.com/5cf [https://go.amboss.com/5cf] Zum Infopaket der gematik: https://go.amboss.com/cko [https://go.amboss.com/cko] FAQ der KBV zur ePA: https://go.amboss.com/cgl [https://go.amboss.com/cgl] Tagesschau-Meldung zum CCC und Schwachstellen in der Sicherheit: https://go.amboss.com/v98 [https://go.amboss.com/v98] Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app [https://go.amboss.com/amboss-app] Hinweis: Die Aufzeichnung dieser Episode erfolgte am 25. April 2025. Ereignisse nach diesem Datum – etwa neue Veröffentlichungen des CCC – konnten daher nicht mehr berücksichtigt werden. Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Interview mit Prof. Jörg Schulz, Chefarzt Neurologie Uniklinik Aachen, Prof. Kathrin Reetz, Präsidentin Deutsche Hirnstiftung und Dr. Frank Stehr, Vorstand NCL-Stiftung Mehr als nur Alzheimer: Drei seltene Demenzformen kompakt erklärt Inhaltsverzeichnis: 00:00:20 Intro 00:01:55 Demenz mit Lewy-Körperchen 00:06:51 Abgrenzung zu Parkinson mit Demenz 00:08:37 Fallbeispiel: Erstvorstellung bei Demenz mit Lewy-Körperchen 00:10:06 Diagnosefindung: Biomarker-Abklärung, DaTSCAN, Störung der Exekutivfunktion 00:15:22 Neuroleptikasensitivität und medikamentöse Therapiemöglichkeiten 00:20:38 Akinetische Krise und weitere Nebenwirkungen 00:23:33 Abschließender Appell 00:24:47 Frontotemporale Demenz 00:29:04 Klinische Einteilung 00:31:29 Fallbeispiel: Verhaltensbetonte frontotemporale Demenz 00:37:56 Primär progressive Aphasie und Unterformen 00:42:46 Abgrenzung zur Alzheimer-Demenz 00:44:13 Diagnostik der frontotemporalen Demenz 00:47:58 Therapieoptionen 00:50:50 Abschließender Appell 00:51:24 Neuronale Ceroidlipofuszinosen 00:54:46 Epidemiologie 00:58:00 Infantile NCL – CNL1 01:01:52 Spätinfantile NCL – CNL2 01:04:02 Juvenile NCL – CNL3 01:10:18 Therapieoptionen der NCL 01:13:01 Abschließender Appell 01:15:21 Take-Home Messages Mehr Infos zu Demenz mit Lewy-Körperchen in AMBOSS: https://go.amboss.com/uv4 [https://go.amboss.com/uv4] Mehr Infos zu frontotemporaler Demenz in AMBOSS: https://go.amboss.com/2nh [https://go.amboss.com/2nh] Mehr Infos zu neuronalen Ceroidlipofuszinosen in AMBOSS: https://go.amboss.com/yoo [https://go.amboss.com/yoo] Zur Podcastfolge „Von Kolibris und Zebras: Seltene Erkrankungen“: https://go.amboss.com/hs6 [https://go.amboss.com/hs6] Informationen und Beratung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zu frontotemporaler Demenz: https://go.amboss.com/ijt [https://go.amboss.com/ijt] Informations- und Beratungsangebote der Deutschen Herzstiftung bei frontotemporaler Demenz: https://go.amboss.com/yx1 [https://go.amboss.com/yx1] Zur Website der NCL-Stiftung: https://go.amboss.com/s7j [https://go.amboss.com/s7j] Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app [https://go.amboss.com/amboss-app] Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Interview mit Prof. Peter Martin, Leiter des med. Zentrums für Erwachsene mit Behinderung Kork und Lara Mars, Buchautorin und Gründerin von „lavanja“ CME-Kapitel: Episode hören, Kapitel lesen, CME-Punkte sammeln. Inhaltsverzeichnis: 01:30 Intro 02:59 Unterscheidung von Behinderung und Krankheit 05:03 Genetische Diagnostik und anatomisch-physiologische Besonderheiten 08:54 Relevanz der körperlichen Untersuchung 12:14 Intelligenzalter und „Challenging Behaviour“: Aussagekraft und Kritik 16:10 Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderungen und ärztliche Qualifikation 20:56 „Gute Medizin für alle!“ 23:22 Häufige Krankheitsbilder und Komorbiditäten 27:00 Tipps für den medizinischen Umgang 30:54 Medikamentöse Therapieeinstellung 32:39 Herausforderungen der apparativen Diagnostik 35:24 Abschließender Appell 36:15 Take-Home-Messages 38:44 Die gemeinnützige lavanja gGmbH 41:20 Diagnoseübermittlung: Persönliche Erfahrung 48:03 Tipps für Behandelnde und Pflegende Jemanden für den AMBOSS-Award nominieren oder selbst mitmachen: https://go.amboss.com/award2025 [https://go.amboss.com/award2025] Zum CME-Kapitel „Störungen der Intelligenzentwicklung“ (2 CME-Punkte): https://go.amboss.com/cme-podcast [https://go.amboss.com/cme-podcast] Mehr Infos zu Intelligenzminderung in AMBOSS: https://go.amboss.com/y2b [https://go.amboss.com/y2b] Zur gemeinnützigen lavanja gGmbH: https://go.amboss.com/j64 [https://go.amboss.com/j64] Zum Heft „Von Mutter zu Mutter“: https://go.amboss.com/6op [https://go.amboss.com/6op] Zur Jungen-Pflege-Übersicht des Pflegewegweisers NRW: https://go.amboss.com/ia5 [https://go.amboss.com/ia5] Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app [https://go.amboss.com/amboss-app] Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

App downloaden & deine Podcasts überall hören