
Der Wirtschaftspodcast
Podcast von ECONtribute
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
48 Folgen
Warum wird noch immer zu wenig gebaut? Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Wohnungsmangel? Und wie realistisch ist der von der neuen Bundesregierung angekündigte Bau-Turbo? Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, analysiert den deutschen Immobilienmarkt seit vielen Jahren. Wir sprechen darüber, warum die Ampelregierung ihre Wohnungsbauziele verfehlt hat, ob kurzfristig sinkende Immobilienpreise gegen Wohnungsmangel helfen und ob ein Bau-Turbo überhaupt so schnell umzusetzen ist. In dieser Folge geht es um Wohnen, Wucher und Wahlversprechen. **Zur Person: ** Prof. Dr. Moritz Schularick [https://econtribute.de/de/people/prof-dr-moritz-schularick/] **Literatur und weitere Infos: ** German Real Estate Index GREIX [https://greix.de/] GREIX Jahresauswertung 2024 [https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/greix-jahresauswertung-2024-leichter-preisrueckgang-in-allen-immobiliensegmenten/] Chang-Tai Hsieh & Enrico Moretti, 2019,Housing Constraints and Spatial Misallocation [https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/mac.20170388] ECONtribute Policy Brief: Die neue Wohnungsfrage: Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_019_2021.pdf] Statistisches Bundesamt: Baugenehmigungen 2024 [https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_061_3111.html] Rede [https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw20-de-wohnen-1064988] von Bauministerin Verena Hubertz zum Wohnungsbau-Turbo Jetzt auf Twitter [https://twitter.com/ECON_tribute?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Was bewirken Transparenzregeln für das Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten? Haben sie einen Einfluss auf ihr Verhalten? Und wie reagiert die Wählerschaft auf lukrative Nebenverdienste? Carina Neisser, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Finanzwissenschaften und angewandter Mikroökonometrie. In einer Studie hat sie die Effekte der 2005 eingeführten Transparenzrichtlinie für den Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten analysiert. Wir sprechen darüber, welche Nebenjobs die lukrativsten sind, warum sich vor allem Abgeordnete im konservativ-liberalen Spektrum nebenher etwas dazu verdienen, und ob sich überhaupt messen lässt, wie effektiv die Richtlinie war. In dieser Folge geht es um Kompetenz, Korruption und Kohle. Zur Person: Dr. Carina Neisser [https://econtribute.de/de/people/dr-carina-neisser/] Literatur: ECONtribute DP: Unintended Effects of Transparency: The Consequences of Income Disclosure by Politicians [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_354_2025.pdf] FAZ-Gastbeitrag: Die zwei Seiten von Transparenz [https://fazarchiv.faz.net/faz-portal/document?uid=FAZ__FD02025031050102418324430] Analyse der Nebeneinkommen der vergangenen Legislaturperiode, Abgeordnetenwatch und Spiegel [https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/nebentaetigkeiten/diese-nebeneinkuenfte-haben-die-abgeordneten-im-bundestag] Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Gefährden Fake News nicht nur die Demokratie, sondern schaden auch der Wirtschaft? Lässt sich das überhaupt messen? Und wieviel ist Menschen der Schutz vor Falschinformationen wert? Stefanie Huber, Professorin bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht unter anderem zu Finanzmärkten und dem Gender Gap in Führungspositionen. In verschiedenen Studien hat sie analysiert, wie sich Fake News wirtschaftlich auswirken. Wir sprechen darüber, warum viele Menschen ihre Fact-Checking-Fähigkeiten überschätzen, wie sich der Effekt von Fake News auf Produktivität und Arbeitslosigkeit messen lässt und ob Menschen dazu bereit sind, für den Schutz vor Falschinformationen zu bezahlen. In dieser Folge geht es um (falsche) Fakten, Unsicherheit und Selbstüberschätzung. Zur Person: Prof. Stefanie Huber, PhD [hhttps://econtribute.de/de/people/stefanie-jeanette-huber-phd/] Literatur: Policy Brief: From Buzz to Bust: How Fake news Shapes the Business Cycle [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_058_2024.pdf] Policy Brief: Fake News: Susceptibility, Awareness, and Solutions [https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_065_2024.pdf] Fake News Atlas [https://www.fakenewsatlas.org/] Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind. Im zweiten Teil des Wahl-Spezials geht es um Arbeit, Altern und Anreize.. Zu den Personen: Prof. Dr. Christian Bayer, PhD [https://econtribute.de/de/people/prof-dr-christian-bayer/] Prof. Dr. Felix Bierbrauer, PhD [https://econtribute.de/de/people/prof-dr-felix-bierbrauer/] Weitere Infos: Wahlprogramme der Parteien: * CDU/CSU [https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/downloads/km_btw_2025_wahlprogramm_langfassung_ansicht.pdf] * SPD [https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/2025_SPD_Regierungsprogramm.pdf] * Bündnis90/Die Grünen [https://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsen] * AfD [https://www.afd.de/wp-content/uploads/2024/11/Leitantrag-Bundestagswahlprogramm-2025.pdf] * FDP [https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf] * Die Linke [https://www.die-linke.de/bundestagswahl-2025/wahlprogramm/] Zahlen zum Bundestagshaushalt 2024 [https://www.bundeshaushalt.de/DE/Home/home.html] Stellungnahme SVR Wirtschaft zum Rentensystem, 2023 [https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg202324/JG202324_Kapitel_5.pdf] Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.

Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können. Im ersten Teil des Wahl-Spezials geht es um Schulden, Steuern und Reformen. Zu den Personen: Prof. Dr. Christian Bayer, PhD [https://econtribute.de/de/people/prof-dr-christian-bayer/] Prof. Dr. Felix Bierbrauer, PhD [https://econtribute.de/de/people/prof-dr-felix-bierbrauer/] Weitere Infos: Wahlprogramme der Parteien: * CDU/CSU [https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/downloads/km_btw_2025_wahlprogramm_langfassung_ansicht.pdf] * SPD [https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/2025_SPD_Regierungsprogramm.pdf] * Bündnis90/Die Grünen [https://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsen] * AfD [https://www.afd.de/wp-content/uploads/2024/11/Leitantrag-Bundestagswahlprogramm-2025.pdf] * FDP [https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf] * Die Linke [https://www.die-linke.de/bundestagswahl-2025/wahlprogramm/] Zahlen zum Bundestagshaushalt 2024 [https://www.bundeshaushalt.de/DE/Home/home.html] IW: Wahlprogramme: Was die Entlastungen der Parteien bedeuten [https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/tobias-hentze-martin-beznoska-was-die-entlastungen-von-spd-und-union-bedeuten.html] ZEW: Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025: Finanzielle Auswirkungen [https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Bundestagswahlprogramme_ZEW_2025.pdf] Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des BMWK zur Finanzierung von Staatsaufgaben [https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/finanzierung-staatsaufgaben-2248614] Policy Brief 1/2024 des SVR: DIE SCHULDENBREMSE NACH DEM BVERFG-URTEIL [https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/PolicyBrief/pb2024/Policy_Brief_2024_01.pdf] Jetzt auf Bluesky [https://bsky.app/profile/did:plc:cvit3crt4eaevjxjvekgvzdy] und Instagram [https://www.instagram.com/econ_tribute/] folgen und keine Episoden mehr verpassen.