
Ein Intro für alle Fälle
Podcast von Leslie Sternenfeld, Martin Bross
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
15 Folgen
Columbo hatte bisher kein eigenes Intro – das ändern wir Ein Intro für … Columbo Diese Serie hatte nie ein eigenes Intro – das wollen wir ändern. Hier und jetzt. Columbo. 69 Folgen in zehn Staffeln. US-amerikanische Krimi-Filmreihe von 1967-2003. Produziert von Universal Television für NBC und später ABC. Erdacht von Richard Levinson und William Link. Musik von Dave Grusin, Gil Mellé, Billy Goldenberg, Dick DeBenedictis, Bernardo Segall und Patrick Williams. Im Mittelpunkt steht Lieutenant bzw. Inspektor Columbo, ein unscheinbarer, aber äußerst scharfsinniger Ermittler der Polizei von Los Angeles. Gespielt wird er von Peter Falk, dessen Darstellung die Serie maßgeblich prägte. Columbo ist ein Klassiker des Krimigenres und genießt bis heute Kultstatus – und hat deshalb auch ein besonders Intro verdient. Wir haben da mal was vorbereitet. Welches Intro würdet ihr auswählen? * Schreibt gern in die Kommentare bei YouTube, Facebook oder Podigee, oder nutzt den Abstimmungs-Link [https://forms.gle/gXGfk8M2rDawkpw88]. 00:00 Wiki und die starken Fakten 03:24 Das »NBC Mystery Movie Theme« von Henry Mancini 09:11 Wir kennen den Mörder und mögen Columbo 18:38 Mrs. Columbo, Hund und Peugeot 26:21 Barney, Dylan und Columbo: »This old man« 34:56 Wie sollte ein Columbo-Intro klingen? 42:54 Zwei Intros für Columbo 43:47 Intro 1 45:57 Intro 2 53:21 Was macht die Intros zu Columbo-Intros? 01:01:27 Columbo und Schimmi – Remake ausgeschlossen 01:05:14 Das Ermitteln ist das Ziel: Intro 1 oder2? 01:08:52 Bonus: »Dexter – Original Sin«. Martins hat´s gesehen 01:11:52 Ohne Peter Falk kein Columbo 01:16:18 Das Rätsel zur nächsten Folge 01:16:58 Unser Podcast nun auch bei YouTube und YouTube Music ---------------------------------------- Hier die in der Folge versprochenen Infos und Links Das »NBC Mystery Movie Theme [https://www.youtube.com/watch?v=8VI9mUyG_f0]«, unter dessen Flagge die Columbo-Folgen ausgestrahlt wurden. Martin empfiehlt die Doku »Peter Falk versus Columbo« von 2018. Leider ist sie zurzeit (August 2025) nicht mehr in der Mediathek von Arte zu sehen. Das Columbo-Denkmal in Budapest steht hier [https://maps.app.goo.gl/7opTqvvJ2FxH696BA]. Abstimmen: Intro 1 oder 2? [https://forms.gle/gXGfk8M2rDawkpw88] Leslie spricht sehr anerkennend von Jens Wawrczeck, einem ausgewiesenen Hitchcock-Kenner. Zum einen ist sein Buch lesenswert: »How to Hitchcock«, dtv 2023. Zum anderen gibt es interessante Videos mit ihm zum Thema Hitchcock, z. B.: https://www.youtube.com/watch?v=YqZSyYzyzvA [https://www.youtube.com/watch?v=YqZSyYzyzvA]. ---------------------------------------- Mit dieser Folge startet unser Podcast auch auf Youtube [https://www.youtube.com/playlist?list=PLlq-qZIbr2bpI_GzN3XuriXtRBu47-DXX] und YouTube Music [https://music.youtube.com/playlist?list=PLlq-qZIbr2bpI_GzN3XuriXtRBu47-DXX] Wir freuen uns über Kommentare, Likes und Abos – kommt gern vorbei! »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Es gibt auch eine Facebook-Seite. Alle unsere Links hier [https://pods.link/4r36r96k7c6cz]. Herzliche Grüße in Serie von Martin und Leslie 🧡

Ein Intro für »da draußen« Akte X - ein unheimlich unheimliches Intro Akte X. US-amerikanische Mystery Serie von 1993 bis 2002 und 2016-2018. Produziert vom Sender Fox. Erdacht von: Chris Carter. Musik: Marc Snow. 218 Folgen in 11 Staffeln und zwei Kinofilme. Alle Staffeln und Filme physisch erhältlich. »Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI« wurde schnell zu einem prägenden Meilenstein im Genre Mystery, Science-Fiction und Thriller. Im Zentrum stehen die FBI-Agenten Fox Mulder und Dana Scully. Während Mulder an außerirdische Phänomene und verdeckte Regierungsverschwörungen glaubt, vertritt Scully als sachlich-distanzierte Wissenschaftlerin einen skeptischen, analytischen Ansatz: eine spannende Dynamik. Der hervorragende hybride Storytelling zwischen „Monster-of-the-Week“-Episoden und mysteriösem Handlungsbogen erforderte ein besonderes Intro. Und das Opening von Akte X ist sogar mehr als das: Es führt uns nach „da draußen.“ 00:00 Patientenakte X 05:14 Akte X verändert die Fernsehwelt 09:11 Ein Intro für introlose Serien 11:48 Wiki und die starken Fakten 14:03 Was man sieht 18:03 Was man hört – Mark Snow, der X-Whisperer 21:00 Wummmssss: mit Introintro 23:06 Fast die Hauptfigur: der Synthesizer 27:51 Drama durch den Orgelton 35:02 Auf jeden Fall die Hauptfigur: die Pfeifmelodie 45:28 Furchteinflößende Weite 49:47 Graphik entwickelt sich weiter 57:27 Versteckte Tracks und andere Veröffentlichungen 01:08:12 Immer weniger Monsterfolgen 01:11:05 Serie, Fans und Autoren: Ein Universum wird Kult 01:29:44 Das Rätsel zur nächsten Folge 01:30:56 In Memoriam Alf Clausen Viele weitreichende Informationen und Hintergründe findet man beim Spookyverse [https://spookyverse.de/wiki/Hauptseite]. In der nächsten Folge kommt unser neues Sonderformat: „Ein Intro für …“. Wir machen Intro-Vorschläge für Serien, die kein Intro haben. Oder keines, das wir für so richtig gut halten. Die Folge läuft dann also genau andersherum: Wie sollte das Intro sein? Und dann kommt auch eines. Oder vielleicht sogar zwei? Unsere Facebook-Seite zum Podcast ist hier [https://www.facebook.com/profile.php?id=61559280276160] zu finden. Links rund um diesen Podcast. [https://pods.link/4r36r96k7c6cz] »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee [https://ein-intro-fuer-alle-faelle.podigee.io/] und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen [https://pods.link/4r36r96k7c6cz] zu finden. Demnächst auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@einintrofurallefalle [https://www.youtube.com/@einintrofurallefalle] Kommt gern vorbei!

Das Intro als eigene Serie Die Simpsons – ein gelbes Intro-Universum Die Simpsons: US-amerikanische Animationsserie von 1989 bis heute, über 785 Folgen in 36 Staffeln. Produziert vom Sender Fox. Erster TV-Auftritt schon 1987 in der Tracey Ullman Show. Erdacht von Matt Groening. Musik: Danny Elfman, Alf Clausen, Bleeding Fingers Music u. a. „The Simpsons“ ist eine animierte Kultserie, die das Leben der Familie Simpson in der fiktiven Stadt Springfield beschreibt. Die Hauptfiguren sind der tollpatschige Homer, die geduldige Marge, der freche Bart, die kluge Lisa und das Baby Maggie. Die Serie kombiniert satirischen Humor mit gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Anspielungen. Die „Simpsons“ sind ein eigenes Universum aus Figuren, Ideen, Realbezügen, Witz, Satire, Ironie, Selbstironie und künstlerischen Einfällen. Allein das Intro ist eine kleine Serie für sich – und so vielfältig wie die Welt der Simpsons. 00:56 Die Simpsons: Gelber geht´s nicht. 08:13 Die Ausstellung in Dortmund: Beendet, aber der tolle Katalog bleibt. 11:16 Wiki und die starken Fakten 14:17 Das Intro für das Auge: von Tafel bis Sofa 26:22 Das Intro für das Ohr: von einfach bis komplex 30:39 Xylophon? Na klar! 32:22 Das Introintro aus den Wolken 37:19 Würze durch den Tritonus 46:07 Musikalisches Personal: Polyphonie 56:51 Ein Intro, das nicht stehenbleibt 01:01:04 Halloween: Intros zum Gruseln 01:03:37 The Shrimpsons: das Intro unter Wasser 01:05:57 Das Intro rückwärts 01:07:50 The Flanderseseseses: das Intro und Gott 01:14:36 Das Pixel-Intro: Retro ist Fortschritt 01:16:36 Das Simpsons-Intro: ein Gestaltwandler 01:23:24 Matt Groening und die Freiheit 01:30:08 Matt und Merch 01:37:45 Der Weg zum gelben Gipfel 01:56:38 Wie real ist fiktiv? 01:59:16 Bonus: „The Fall Guy“ 2024 – wir haben ihn gesehen 02:04:27 Das Rätsel zur nächsten Folge ---------------------------------------- Hier die in der Folge versprochenen Infos und Links: Die Entwicklung des Simpsons-Intros in einem Video: The Simpsons Intro Evolution & Variations (1989-2024) [https://www.youtube.com/watch?v=_SPytsljkOM] Der virtuelle Rundgang durch die beendete Simpsons-Ausstellung in Dortmund ist immer noch möglich [https://vr-agentur.koeln/VR-Touren/DSW21/schauraum-comic-cartoon/Simpsons_VR-Tour/index.htm]. Wer sich noch um den Katalog zur Ausstellung (sehr empfehlenswert!) in Dortmund bemühen möchte: Braun (2024): Die Simpsons – Gelber wird’s nicht. Stuttgart: Panini. Es gibt viele Intro-Varianten und einige besprechen wir in dieser Folge. Eine davon ist das „Pixel-Intro [https://www.youtube.com/watch?v=_SPytsljkOM&t=550s]“, das erst nach Erscheinen ein offizielles Simpsons-Intro wurde. Hier berichten die Schöpfer des Pixel-Intros [https://www.youtube.com/watch?v=yIkfYZw-pg4], wie es dazu kam. Die von Leslie beschwärmte Folge der ??? mit Elisabeth Volkmann (bis zu ihrem Tod Sprecherin von Marge) ist die Folge 82, Die Karten des Bösen (großartig neben der Volkmann: Henning Schlüter). Unsere Facebook-Seite zum Podcast ist hier [https://www.facebook.com/profile.php?id=61559280276160] zu finden. »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee [https://ein-intro-fuer-alle-faelle.podigee.io/] und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen [https://pods.link/4r36r96k7c6cz] zu finden. Demnächst auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@einintrofurallefalle [https://www.youtube.com/@einintrofurallefalle] Kommt gern vorbei!

Von Classic bis Voyager Star Trek – unendliche Intro-Weiten. Teil 2 Dies ist Teil 2 mit den Intros von The Next Generation und Voyager. Wieder unser Gast: Wolfgang Fröhning, Star-Trek- und Serien-Kenner. In einer Doppelfolge erkunden wir die wunderbaren Intro-Welten von Classic, The Next Generation, Deep Space Nine und Voyager. Und es zeigt sich: So wie die Menschheit der Serien-Zukunft entwickeln sich auch diese Intros in eine ganz bestimmte Richtung. Viel Spaß beim Anhören! Anknüpfend an Teil 1 betrachten wir hier zwei weitere Intros und stellen die Frage, wie es erzählerisch weitergehen könnte oder sollte. Eines ist sicher: Nur mit Whoosh und Zisch kommen wir in die Zukunft. Habt eine gute Hörzeit mit Teil 2: Star Trek – unendliche Intro-Weiten 💙 01:04 Rot = tot 02:27 Synchrowitzeleien 04:42 Whoosh und Zisch – auf zu neuen Räumen 08:47 Wie zählt man Star Trek? 11:30 Das Intro von TNG: Forsches Forschen 25:47 Das Intro von Voyager: durch das Ungewisse nach Hause 38:41 Die Zukunft der Zukunft: Erzählen vs. Effekte 52:31 Das Rätsel zur nächsten Folge ---------------------------------------- Hier die versprochenen Infos und Links: Alle Star-Trek-Intros kann man sich gebündelt in diesem Video ansehen: All TV Star Trek Intros — 1965-2023 [https://www.youtube.com/watch?v=zxl6WwvotKk&t=10s] Florians Episodenguide zu Star Trek: https://episodenguide.de/ [https://episodenguide.de/] Hier [https://youtu.be/9oppn9BT6XM?si=v8b6oFES9nCRu98g&t=157]erzählt der Komponist der ursprünglichen und bis heute prägenden Intromusik, Alexander Courage, wie er das Geräusch der Raumschiffe im Weltall erschaffen hat: whoosh! Das Geräusch der Türen in der Classic Serie wird z. B. auch in diesem Video genauer untersucht: STAR TREK (TOS) - "The Mystery of the 'Door-Swoosh-Squeak'-Noise - Enterprise NCC 1701!" [https://www.youtube.com/watch?v=hcOiNBp1J68]: zisch! ---------------------------------------- Unsere Facebook-Seite zum Podcast ist hier zu finden: https://www.facebook.com/profile.php?id=61559280276160 [https://www.facebook.com/profile.php?id=61559280276160] »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat - https://ein-intro-fuer-alle-faelle.podigee.io/ [https://ein-intro-fuer-alle-faelle.podigee.io/] - und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Kommt gern vorbei!

Von Classic bis Voyager Star Trek – unendliche Intro-Weiten. Teil 1 Dies ist Teil 1 mit den Intros von Classic und Deep Space Nine. Teil 2 mit den Intros von The Next Generation und Voyager folgt in 2 Wochen! Beide Folgen mit unserem Gast: Wolfgang Fröhning, Star-Trek- und Serien-Kenner. Star Trek - Raumschiff Enterprise. 79 Folgen in 3 Staffeln. US-amerikanische Science-Fiction-Serie von 1966 bis 1969. Produziert von Desilu Productions und Paramount Television. Idee: Gene Roddenberry. Titelmusik: Alexander Courage. „Star Trek“ erkundet die Abenteuer von Raumschiff-Crews, die in unbekannte Regionen des Weltalls vordringen. Es folgten ein Dutzend weiterer Serien im Star-Trek-Universum und 13 Kinofilme. 02:52 Unser Fähnrich ehrenhalber: Wolfgang Fröhning & Star Trek als Party 09:03 Wiki und die starken Fakten 11:54 Star Trek: Vielfalt in der Vielfalt 14:37 Gene, hol schon mal das Raumschiff! 21:46 Alles wird gut: die Föderation der Planeten 24:13 Wie wird´s im Frieden dramatisch? 30:36 Wesley Roddenberry 33:05 Von Episoden zu längeren Bögen 36:23 Intros werden zu eigenen Welten 40:12 Die Intros von Classic und Deep Space Nine: Aufbruch vs. Niederlassen 01:19:22 Lieblingsserien im Star-Trek-Universum 01:23:48 Auf, auf: Whoosh und Zisch! Von Türen und Raumschiffen Ein wichtiger Bestandteil der Serie ist das „Weltall als Metapher für die Erde“. Die Abenteuer im Star-Trek-Universum stellen die Vision einer friedlichen, vereinten Menschheit in den Vordergrund, in der Zusammenarbeit und Respekt vor anderen Kulturen zentrale Werte sind. In einer Doppelfolge erkunden wir die wunderbaren Intro-Welten von Classic, The Next Generation, Deep Space Nine und Voyager. Und es zeigt sich: So wie die Menschheit der Serien-Zukunft entwickeln sich auch diese Intros in eine ganz bestimmte Richtung. Viel Spaß beim Anhören! ---------------------------------------- An einigen wenigen kurzen Stellen sind ein paar kleine Knackser zu hören. Das war kosmische Strahlung aus dem Delta-Quadranten – wir meinen und hoffen, dass man es fast nicht merkt. Hier die in der Folge versprochenen Infos und Links: Alle Star-Trek-Intros kann man sich gebündelt in diesem Video ansehen: All TV Star Trek Intros — 1965-2023 [https://www.youtube.com/watch?v=zxl6WwvotKk&t=10s] Star Trek goes Friends: Star Trek The Next Generation - Friends Intro [https://www.youtube.com/watch?v=4p7m1TAMAxs] Florians Episodenguide zu Star Trek: https://episodenguide.de/ [https://episodenguide.de/] Hier [https://youtu.be/9oppn9BT6XM?si=v8b6oFES9nCRu98g&t=157]erzählt der Komponist der ursprünglichen und bis heute prägenden Intromusik, Alexander Courage, wie er das Geräusch der Raumschiffe im Weltall erschaffen hat: whoosh! Das Geräusch der Türen in der Classic Serie wird z. B. in diesem Video genauer untersucht: STAR TREK (TOS) - "The Mystery of the 'Door-Swoosh-Squeak'-Noise - Enterprise NCC 1701!" [https://www.youtube.com/watch?v=hcOiNBp1J68]: zisch! Star Trek und viele andere Serien (Biene Maja, Muppet Show, Die Simpsons, Alf, Wickie …) wurden von Josef Göhlen für das ZDF nach Deutschland geholt. Er beschreibt dies in seinem Buch: Man nannte mich Insektenjupp. Die Autobiografie von Film- und Fernsehproduzent Josef Göhlen. Art Skript Phantastik Verlag & Design, 2024, ISBN 978-3-949880-05-6 ---------------------------------------- Unsere Facebook-Seite zum Podcast ist hier zu finden: https://www.facebook.com/profile.php?id=61559280276160 [https://www.facebook.com/profile.php?id=61559280276160] »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat - https://ein-intro-fuer-alle-faelle.podigee.io/ [https://ein-intro-fuer-alle-faelle.podigee.io/] - und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Kommt gern vorbei!