
Deutsch
Gratis en Podimo
Starte jetzt und verbinde dich mit deinen Lieblingspodcaster*innen
Mehr Ein Intro für alle Fälle
Wir mögen Serien. Und auch Filme. Und besonders mögen wir den Anfang – das Intro! Intros sind oft kleine Kunstwerke, die uns packen und die Vorfreude und Neugier auslösen – auf die Folge, auf die Staffel, auf die Serie. Oder auf den Film. Und so stellen wir in jeder Folge ein Intro vor, denn wir finden einfach viele Intros richtig gut, und einige können wir sogar seit Jahrzehnten nicht vergessen. Wie sind die Intros gemacht, was zeichnet die Musik aus, warum bringen uns die Bilder und Schnitte in eine besondere Stimmung? Mit unseren Hörern möchten wir uns erinnern an die Serien, die uns neulich oder irgendwann oder in unserer Jugend so richtig gepackt haben. Vor allem aber wollen wir die jeweiligen Intros betrachten und bewundern, deren Musik wir immer noch mitsummen können und deren besondere Atmosphäre uns immer wieder neu erschauern oder schmunzeln lässt. »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. (Hier unter »abonnieren« oder über die Links im Player zu jeder Folge.) +++ Nun auch bei den Podcasts von YouTube +++ Mit Martin Bross, Schauspieler und Sprecher sowie Leslie Sternenfeld, Kabarettist und Musiker
Kohlrabenschwarz: Ganz großes Serien- und Intro-Kino – Teil 2/2
Talk mit Tommy Krappweis und Wolfgang Fröhning Kohlrabenschwarz – Ganz großes Serien- und Intro-Kino Teil 2: Talk mit Tommy Krappweis und Wolfgang Fröhning In dieser Folge sprechen wir mit Tommy Krappweis über die Entstehung und die Besonderheiten der Serie, über sein kreatives Universum, über einen Minigolfplatz im Wald – und natürlich über die Frage, ob und wie es weitergehen könnte. Zuvor erschienen: Teil 1 inkl. Talk mit Andreas Lenz von Ungern-Sternberg über die Musik in »Kohlrabenschwarz«, in »Bernd das Brot« und über seine Arbeit als Komponist. 00:54 Talk über Kohlrabenschwarz mit Tommy Krappweis und Wolfgang Fröhning 01:05:54 Das Rätsel zur nächsten Folge ---------------------------------------- Kohlrabenschwarz: deutsche Mystery-, Krimi-, Comedy- und Horror-Serie von 2023. Sechs Folgen in einer Staffel. Produziert von bumm film und Paramount Television International Studios. Erdacht von Tommy Krappweis und Michael Kessler. Schauspieler: Michael Kessler, Bettina Zimmermann, Bettina Lamprecht, Jürgen Tonkel, Peter Ketnath u. a. Kohlrabenschwarz basiert auf der gleichnamigen Hörspielreihe von Tommy Krappweis und Christian von Aster, die 2020 auf Audible erschien und sofort Kultstatus erlangte. ---------------------------------------- Ab 28.10.2025 im BR-Fernsehen als deutsche Erstausstrahlung: Dienstag, 28. Oktober 2025, 22.00 Uhr, Folgen 1 bis 3 Freitag, 31. Oktober 2025, 22.50 Uhr, Folgen 4 bis 6 ARD Mediathek [https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9GMjAyNVdPMDA5MDE5QTA]: ab 28. Oktober bis 27. November 2025 abrufbar Trailer zur deutschen Erstausstrahlung im BR. [https://www.youtube.com/watch?v=G-QQANwLny8] Die Serie wird gestreamt bei Magenta-TV, Prime Video, Apple TV und YouTube Store. ---------------------------------------- Das Intro ist hier zu sehen: https://dyrdee.com/projects/paramount-plus-once-upon-a-crime/ [https://dyrdee.com/projects/paramount-plus-once-upon-a-crime/] Die Musik in Kohlrabenschwarz geht in Teilen auf »Bernd, das Brot« zurück: https://www.youtube.com/watch?v=1LsYySosUIY [https://www.youtube.com/watch?v=1LsYySosUIY] Die Serie ist mit ihrer großen Community eng verbunden: https://kohlrabenschwarz-fans.de/ [https://kohlrabenschwarz-fans.de/] Vielen Dank an Tommy Krappweis und Andreas Lenz von Ungern-Sternberg für ihre Mitwirkung in unseren beiden Podcast-Folgen. Ein besonderer Dank an Wolfgang Fröhning für seine Unterstützung, Beratung und Mitwirkung! ---------------------------------------- »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee und ist bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Es gibt auch eine Facebook-Seite. Alle unsere Links hier [https://pods.link/4r36r96k7c6cz]. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und Abos – kommt gern vorbei! Herzliche Grüße in Serie von Martin und Leslie 🧡
Kohlrabenschwarz: Ganz großes Serien- und Intro-Kino – Teil 1/2
Doppelfolge zum außergewöhnlichen Genre-Mix Kohlrabenschwarz – Doppelfolge: Ganz großes Serien- und Intro-Kino Teil 1, inkl. Talk mit Andreas Lenz von Ungern-Sternberg Teil 2 unserer Podcast-Doppelfolge erscheint am 26.10.2025, inkl. Talk mit Tommy Krappweis und Wolfgang Fröhning Kohlrabenschwarz ist ein Genre-Mix von außergewöhnlicher Qualität. Und über das Intro kann man ebenso sagen: Ganz großes Kino! 00:41 Kohlrabenschwarz: Ein neuer Maßstab 12:08 Wiki und die starken Fakten 19:53 Ganz großes Intro-Kino 57:11 Talk mit dem Komponisten Andreas Lenz von Ungern-Sternberg über die Musik in Kohlrabenschwarz ---------------------------------------- Kohlrabenschwarz: deutsche Mystery-, Krimi-, Comedy- und Horror-Serie von 2023. Sechs Folgen in einer Staffel. Produziert von bumm film und Paramount Television International Studios. Erdacht von Tommy Krappweis und Michael Kessler. Schauspieler: Michael Kessler, Bettina Zimmermann, Bettina Lamprecht, Jürgen Tonkel, Peter Ketnath u. a. Kohlrabenschwarz basiert auf der gleichnamigen Hörspielreihe von Tommy Krappweis und Christian von Aster, die 2020 auf Audible erschien und sofort Kultstatus erlangte. ---------------------------------------- Das Intro ist hier zu sehen: https://dyrdee.com/projects/paramount-plus-once-upon-a-crime/ [https://dyrdee.com/projects/paramount-plus-once-upon-a-crime/] Die Musik in Kohlrabenschwarz geht in Teilen auf »Bernd, das Brot« zurück: https://www.youtube.com/watch?v=1LsYySosUIY [https://www.youtube.com/watch?v=1LsYySosUIY] Die Serie ist mit ihrer großen Community eng verbunden: https://kohlrabenschwarz-fans.de/ [https://kohlrabenschwarz-fans.de/] Vielen Dank an Tommy Krappweis und Andreas Lenz von Ungern-Sternberg für ihre Mitwirkung in unseren beiden Podcast-Folgen. Ein besonderer Dank an Wolfgang Fröhning für seine Unterstützung, Beratung und Mitwirkung! ---------------------------------------- Ab 28.10.2025 im BR-Fernsehen als deutsche Erstausstrahlung: Dienstag, 28. Oktober 2025, 22.00 Uhr, Folgen 1 bis 3 Freitag, 31. Oktober 2025, 22.50 Uhr, Folgen 4 bis 6 ARD Mediathek [https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9GMjAyNVdPMDA5MDE5QTA]: ab 28. Oktober bis 27. November 2025 abrufbar Trailer zur deutschen Erstausstrahlung im BR. [https://www.youtube.com/watch?v=G-QQANwLny8] Die Serie wird gestreamt bei Magenta-TV, Prime Video, Apple TV und YouTube Store. ---------------------------------------- »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee und ist bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Es gibt auch eine Facebook-Seite. Alle unsere Links hier [https://pods.link/4r36r96k7c6cz]. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und Abos – kommt gern vorbei! Herzliche Grüße in Serie von Martin und Leslie 🧡
Das erste Intro überhaupt: der Big Bang
The Big Bang Theory: Ein Intro mit Urgewalt Das erste Intro überhaupt: der Big Bang The Big Bang Theory: US-amerikanische Sitcom von 2007 bis 2019 in 279 Folgen (+ Pilot) und 12 Staffeln von Chuck Lorre und Bill Prady. Titelmusik: Barenaked Ladies. Schauspieler: Johnny Galecki, Jim Parsons, Kaley Cuoco, Simon Helberg , Kunal Nayya, Melissa Rauch, Mayim Bialik, Kevin Sussman, u. a. Kann das Intro der Urgewalt der Serie gerecht werden? Wir meinen: Ja! Denn es zeigt, dass die Evolution ganz logisch auch zu schrägen Typen in Pasadena führen kann. Sind wir nicht alle irgendwie … Bang? Im Mittelpunkt stehen die Physiker Dr. Leonard Hofstadter und Dr. Sheldon Cooper, die zusammen in einer WG in Pasadena, Kalifornien, leben. Beide sind hochintelligent, aber sozial oft unbeholfen. Die Serie thematisiert das Leben der beiden und ihrer Freunde. Wie schaffen sie es, Freundschaft, Liebe und Karriere als „Nerds“ in der modernen Welt zu bewältigen? Mit ihrem einzigartigen Humor und liebenswerten Charakteren wurde „The Big Bang Theory“ ein globaler Erfolg und prägte die Popkultur nachhaltig. 00:40 12 Staffeln und ständige Evolution 12:33 Wiki und die starken Fakten 15:11 Schräg ist gerade gut 25:34 Songs als Intro-Musik 32:17 Big Music Bang 45:04 Big Video Bang 48:56 Was ist schnell? King of Queens und Sendung mit der Maus 55:35 Ein paar Soundeffekte 59:42 We didn´t start the Big Bang 01:04:10 Der Almanach und das Treppenhaus 01:18:00 Martin am Set von Big Bang 01:24:42 Die Kunst der Lacher 01:33:43 Das Tor zur Realität: der Kühlschrank 01:35:41 Stars zu Gast 01:42:15 Welches Intro für Columbo? 01:44:40 Das Rätsel zur nächsten Folge Hier die in der Folge versprochenen Infos und Links: Der von Martin gelobte „Almanach“ über die Serie: Jessica Radloff, The Big Bang Theory, Hannibal-Verlag 2022, ISBN 978-3-85445-755-8 Das Intro im langsamen Tempo, Frame by Frame: https://www.youtube.com/watch?v=aveH2fQhC8s [https://www.youtube.com/watch?v=aveH2fQhC8s] ---------------------------------------- Auch auf Youtube [https://www.youtube.com/playlist?list=PLlq-qZIbr2bpI_GzN3XuriXtRBu47-DXX] und YouTube Music [https://music.youtube.com/playlist?list=PLlq-qZIbr2bpI_GzN3XuriXtRBu47-DXX] »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Es gibt auch eine Facebook-Seite. Alle unsere Links hier [https://pods.link/4r36r96k7c6cz]. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und Abos – kommt gern vorbei! Herzliche Grüße in Serie von Martin und Leslie 🧡
Ein Intro für … Columbo
Columbo hatte bisher kein eigenes Intro – das ändern wir Ein Intro für … Columbo Diese Serie hatte nie ein eigenes Intro – das wollen wir ändern. Hier und jetzt. Columbo. 69 Folgen in zehn Staffeln. US-amerikanische Krimi-Filmreihe von 1967-2003. Produziert von Universal Television für NBC und später ABC. Erdacht von Richard Levinson und William Link. Musik von Dave Grusin, Gil Mellé, Billy Goldenberg, Dick DeBenedictis, Bernardo Segall und Patrick Williams. Im Mittelpunkt steht Lieutenant bzw. Inspektor Columbo, ein unscheinbarer, aber äußerst scharfsinniger Ermittler der Polizei von Los Angeles. Gespielt wird er von Peter Falk, dessen Darstellung die Serie maßgeblich prägte. Columbo ist ein Klassiker des Krimigenres und genießt bis heute Kultstatus – und hat deshalb auch ein besonders Intro verdient. Wir haben da mal was vorbereitet. Welches Intro würdet ihr auswählen? * Schreibt gern in die Kommentare bei YouTube, Facebook oder Podigee, oder nutzt den Abstimmungs-Link [https://forms.gle/gXGfk8M2rDawkpw88]. 00:00 Wiki und die starken Fakten 03:24 Das »NBC Mystery Movie Theme« von Henry Mancini 09:11 Wir kennen den Mörder und mögen Columbo 18:38 Mrs. Columbo, Hund und Peugeot 26:21 Barney, Dylan und Columbo: »This old man« 34:56 Wie sollte ein Columbo-Intro klingen? 42:54 Zwei Intros für Columbo 43:47 Intro 1 45:57 Intro 2 53:21 Was macht die Intros zu Columbo-Intros? 01:01:27 Columbo und Schimmi – Remake ausgeschlossen 01:05:14 Das Ermitteln ist das Ziel: Intro 1 oder2? 01:08:52 Bonus: »Dexter – Original Sin«. Martins hat´s gesehen 01:11:52 Ohne Peter Falk kein Columbo 01:16:18 Das Rätsel zur nächsten Folge 01:16:58 Unser Podcast nun auch bei YouTube und YouTube Music ---------------------------------------- Hier die in der Folge versprochenen Infos und Links Das »NBC Mystery Movie Theme [https://www.youtube.com/watch?v=8VI9mUyG_f0]«, unter dessen Flagge die Columbo-Folgen ausgestrahlt wurden. Martin empfiehlt die Doku »Peter Falk versus Columbo« von 2018. Leider ist sie zurzeit (August 2025) nicht mehr in der Mediathek von Arte zu sehen. Das Columbo-Denkmal in Budapest steht hier [https://maps.app.goo.gl/7opTqvvJ2FxH696BA]. Abstimmen: Intro 1 oder 2? [https://forms.gle/gXGfk8M2rDawkpw88] Leslie spricht sehr anerkennend von Jens Wawrczeck, einem ausgewiesenen Hitchcock-Kenner. Zum einen ist sein Buch lesenswert: »How to Hitchcock«, dtv 2023. Zum anderen gibt es interessante Videos mit ihm zum Thema Hitchcock, z. B.: https://www.youtube.com/watch?v=YqZSyYzyzvA [https://www.youtube.com/watch?v=YqZSyYzyzvA]. ---------------------------------------- Mit dieser Folge startet unser Podcast auch auf Youtube [https://www.youtube.com/playlist?list=PLlq-qZIbr2bpI_GzN3XuriXtRBu47-DXX] und YouTube Music [https://music.youtube.com/playlist?list=PLlq-qZIbr2bpI_GzN3XuriXtRBu47-DXX] Wir freuen uns über Kommentare, Likes und Abos – kommt gern vorbei! »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Es gibt auch eine Facebook-Seite. Alle unsere Links hier [https://pods.link/4r36r96k7c6cz]. Herzliche Grüße in Serie von Martin und Leslie 🧡
Akte X – ein unheimlich unheimliches Intro
Ein Intro für »da draußen« Akte X - ein unheimlich unheimliches Intro Akte X. US-amerikanische Mystery Serie von 1993 bis 2002 und 2016-2018. Produziert vom Sender Fox. Erdacht von: Chris Carter. Musik: Marc Snow. 218 Folgen in 11 Staffeln und zwei Kinofilme. Alle Staffeln und Filme physisch erhältlich. »Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI« wurde schnell zu einem prägenden Meilenstein im Genre Mystery, Science-Fiction und Thriller. Im Zentrum stehen die FBI-Agenten Fox Mulder und Dana Scully. Während Mulder an außerirdische Phänomene und verdeckte Regierungsverschwörungen glaubt, vertritt Scully als sachlich-distanzierte Wissenschaftlerin einen skeptischen, analytischen Ansatz: eine spannende Dynamik. Der hervorragende hybride Storytelling zwischen „Monster-of-the-Week“-Episoden und mysteriösem Handlungsbogen erforderte ein besonderes Intro. Und das Opening von Akte X ist sogar mehr als das: Es führt uns nach „da draußen.“ 00:00 Patientenakte X 05:14 Akte X verändert die Fernsehwelt 09:11 Ein Intro für introlose Serien 11:48 Wiki und die starken Fakten 14:03 Was man sieht 18:03 Was man hört – Mark Snow, der X-Whisperer 21:00 Wummmssss: mit Introintro 23:06 Fast die Hauptfigur: der Synthesizer 27:51 Drama durch den Orgelton 35:02 Auf jeden Fall die Hauptfigur: die Pfeifmelodie 45:28 Furchteinflößende Weite 49:47 Graphik entwickelt sich weiter 57:27 Versteckte Tracks und andere Veröffentlichungen 01:08:12 Immer weniger Monsterfolgen 01:11:05 Serie, Fans und Autoren: Ein Universum wird Kult 01:29:44 Das Rätsel zur nächsten Folge 01:30:56 In Memoriam Alf Clausen Viele weitreichende Informationen und Hintergründe findet man beim Spookyverse [https://spookyverse.de/wiki/Hauptseite]. In der nächsten Folge kommt unser neues Sonderformat: „Ein Intro für …“. Wir machen Intro-Vorschläge für Serien, die kein Intro haben. Oder keines, das wir für so richtig gut halten. Die Folge läuft dann also genau andersherum: Wie sollte das Intro sein? Und dann kommt auch eines. Oder vielleicht sogar zwei? Unsere Facebook-Seite zum Podcast ist hier [https://www.facebook.com/profile.php?id=61559280276160] zu finden. Links rund um diesen Podcast. [https://pods.link/4r36r96k7c6cz] »Ein Intro für alle Fälle« erscheint einmal im Monat bei Podigee [https://ein-intro-fuer-alle-faelle.podigee.io/] und ist auch bei den bekannten Podcast-Plattformen [https://pods.link/4r36r96k7c6cz] zu finden. Demnächst auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@einintrofurallefalle [https://www.youtube.com/@einintrofurallefalle] Kommt gern vorbei!