
Montessori Talk
Podcast von Montessori Talk
In der Montessoripädagogik steht die Wissenschaft Seite an Seite mit persönlicher Erfahrung, der Fähigkeit zur Beobachtung und der Kommunikation auf Augenhöhe. Wir möchten in diesem neuen Podcastformat der Vision Dr. Maria Montessoris folgen und zum lebendigen Austausch zwischen Pädagogen, Eltern und Interessierten anregen. Dazu greifen wir im Gespräch einzelne, wichtige Themenschwerpunkte auf und begrüßen dazu ausgewählte Dozent:innen. Werft mit uns einen Blick über den Tellerrand und entdeckt die vielen Facetten der Montessoripädagogik!
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
20 Folgen
Montessori Talk Folge 17 – Christiane Salvenmoser Die Rechtschreibung Menschheitsgeschichtlich gesehen ist die Rechtschreibung eine sehr, sehr kurze Entwicklungsphase und die Rechtschreibentwicklung beim Kind eine recht lange Phase. Sie beginnt mit der Arbeit des absorbierenden Geistes, wird vom kosmischen Kind studiert und vom Jugendlichen integriert und konsolidiert. Wir haben also eigentlich Zeit. Dennoch meinen wir als Eltern und Pädagogen und Pädagoginnen oft, dass am Ende der 4. Schulstufe alle Regeln beherrscht werden müssen. Christiane erläutert an vielen Beispielen eindrücklich die Vielfalt der Herangehensweisen und Materialien im Montessori Kontext. Blickpunkt Montessori: https://www.blickpunkt-montessori.de [https://www.blickpunkt-montessori.de/] Die Österreichische Montessori-Akademie: www.montessori.at [http://www.montessori.at/] Der Link zu Christianes Bio: https://montessori.at/akademie/dozentinnen-und-vortragende/ [https://montessori.at/akademie/dozentinnen-und-vortragende/]

Erdkinder – Beispiel Montessori Farm Aulendiebach Jugendliche sind das lebendige Herz unserer Zukunft – voller Potenzial, Kreativität und Mut. In der Montessori-Pädagogik werden sie als einzigartige Individuen betrachtet, die in ihrem eigenen Tempo wachsen und lernen dürfen. Sie haben einen natürlichen Drang, die Welt zu verstehen und zu gestalten, und genau dieser Drang wird durch das Montessori-Prinzip der Freiheit in Verantwortung gestärkt. Jugendliche sind Entdecker, Träumer und Denker, und wenn man ihnen die Freiheit lässt, in einer unterstützenden Umgebung zu lernen und zu leben, entfalten sie ihre Stärken auf beeindruckende Weise. Sie sind Visionäre, die mit Mut und Entschlossenheit den Weg in eine bessere Welt ebnen. Folgt den Ausführungen von Lars Prignitz, Leiter der Montessori Farm Aulendiebach und Pionier in Sachen Erdkinderplan, in seinen Ausführungen, praktischen Beispielen und Tipps im Umgang mit Jugendlichen im Montessori-Kontext. Ein Podcast-Gespräch, die uns sehr inspiriert und begeistert hat. Viel Freude damit.

Die Kraft des Montessori-Kontinuums Endlich ist es soweit: Cosima und Laura sprechen mit einer ihrer Ausbilderinnen und Mentorinnen – Christiane Salvenmoser von der österreichischen Montessori Akademie. Wir sprechen gemeinsam über das Essentielle der Montessori Pädagogik und erörtern Begriffe wie Peripherie, Charakteristika der jeweiligen Altersstufen, die entsprechende Vorbereitete Umgebung, Metamorphosen, innere Haltung und vieles mehr immer im Hinblick auf das Kontinuum. Denn wir müssen die Montessori Pädagogik verstehen als Antwort auf den Menschen, der sich entwickelt von der Geburt weg bis ans Ende seines Lebens, der aber in jeder seiner Entwicklungsperioden eine andere Antwort benötigt, und die vorbereitete Umgebung muss die Antwort enthalten. Daher müssen wir als begleitende Erwachsene klar haben, mit welcher Entwicklungsperiode wir es zu tun haben. Denn wenn wir die Antwort geben, die der Raupe entspricht, aber wir haben es mit Schmetterlingen zu tun, dann können wir sagen: “Aber es steht doch bei Montessori” - stimmt, aber der Rosa Turm zum Beispiel gehört nun mal in die Altersstufe der 3- bis 6-Jährigen. Christiane teilt in ihrer unnachahmlichen humorvollen Art und Weise ihr tiefgreifendes Wissen mit uns und wandert mit uns an konkreten Beispielen durch das Kontinuum. Wir wünschen euch viel Freude dabei. Die Österreichische Montessori-Akademie: www.montessori.at [http://www.montessori.at/] Der Link zu Christianes Bio: https://montessori.at/akademie/dozentinnen-und-vortragende/ [https://montessori.at/akademie/dozentinnen-und-vortragende/]

Wir haben lange versucht mit diesen beiden sehr quirligen und umtriebigen Fauen ins Gespräch zu kommen. Nun ist es endlich soweit und wir konnten einen abwechslungsreichen Montessori Talk mit Carina Doleschal und Valentina Wimmer “Our Montessori Way” führen. Ihre Vision ist es viele Menschen für das geniale Entwicklungskonzept von Maria und Mario Montessori zu begeistern und Übersetzerinnen zu sein, um ihre Ideen in Euer Montessori Zuhause zu integrieren. Sie sind Wegbegleiterinnen und wollen mit ihren Beiträgen Denkanstöße und Impulse geben, damit Ihr Euren eigenen Montessori Weg gehen könnt. Lasst Euch inspirieren. Zum Buch „MONTESSORI einfach LEBEN": https://amzn.to/3XNXxgM [https://amzn.to/3XNXxgM] Website: https://www.ourmontessoriway.com [https://www.ourmontessoriway.com/] Instagram: https://www.instagram.com/ourmontessoriway/ [https://www.instagram.com/ourmontessoriway/]

Integration oder Inklusion? Beide Themen werden in dieser Folge im Hinblick auf Dr. Montessoris Forschung, Pädagogik und Biographie beleuchtet. Wir wollen gar nicht so viel hier in den Shownotes vorwegnehmen. Es lohnt sich in jedem Fall dem Gespräch der 5 Montessori-Experten zu folgen. Wieso Werkstattgespräch? Eine Gruppe von Montessori Experten fand sich vor einigen Monaten zusammen, um diesen und anderen Fragen nachzugehen und in der Literatur, in Montessoris Biographie zu forschen und sich darüber auszutauschen. So dürfen wir in dieser Ausgabe von Montessori Talk diesem Austausch lauschen und bekommen so spannende und erhellende Einblicke in die Gedankenwelt der Expertenrunde und Maria Montessoris natürlich. Wir wünschen Euch viel Freude und erkenntnisreiches Zuhören beim WERKSTATTGESPRÄCH 3. Die Teilnehmer der Runde sind: Rainer Völkl, Thomas Helmle, Andrea Donath, Gritje Zerndt , Ela Eckert, Dr. phil. Wer mehr über uns – Laura, Laura, Cosima und Lisa - und unsere Arbeit erfahren möchte der kann auf unsere Webseiten gehen oder uns auf den Social Media Kanälen folgen wir freuen uns auf euch! Technischer Support: Klara Behrens Cosima Müller und Laura Behrens [https://www.blickpunkt-montessori.de] Laura Wittinger [https://teachingmontessori.art] Lisa Popp [https://themontessoricourse.wordpress.com/] Facebook: Montessori Talk [https://www.facebook.com/TeamMontessoriTalk] Montessori im Alltag [https://www.facebook.com/groups/603321496773923] Blickpunkt Montessori [https://www.facebook.com/groups/1834401643380221] The Montessori Course [https://www.facebook.com/themontessoricourse] Instagram: @blickpunktmontessori @themontessoricourse

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen