
Fokus Aufsichtsrat – Das Update für starke Mitbestimmung
Podcast von Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung
Mitbestimmung in Unternehmen sichert unsere Demokratie! Die Praxis stellt Aufsichtsrät*innen jedoch vor vielfältige Herausforderungen. Deshalb unterstützen wir mit unserem Podcast Aufsichtsrät*innen in ihrer täglichen Arbeit. „Fokus Aufsichtsrat – Das Update für starke Mitbestimmung“ informiert regelmäßig über die neusten Entwicklungen in der Aufsichtsratswelt, bietet praktische Instrumente für das Aufsichtsrats-Mandat und stellt Best Practice-Beispiele für gute Aufsichtsratsarbeit vor. Unsere Mission ist es, komplexe Themen der Aufsichtsratsarbeit auf ein leicht verständliches und anwendbares Niveau zu bringen. Für die Praxis, für gute Mitbestimmung, für eine starke Demokratie.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
8 Folgen
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Szenario-Methode und ihre Anwendung im Kontext der Unternehmensführung der Zukunft. Szenarien helfen nicht nur dabei, mögliche Entwicklungen in einer unsicheren Zukunft zu durchdenken, sondern sind auch ein starkes Instrument zur Mitbestimmung. Sie ermöglichen es, frühzeitig Handlungsoptionen zu identifizieren und gezielt Vorkehrungen zu treffen, bevor unvorhergesehene Veränderungen die Unternehmenskultur und -struktur mit voller Wucht treffen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Projekt „Unternehmen 2040“ gelegt, das unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fachrichtungen zusammenbringt, um über gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandelprozesse nachzudenken. Die Folge beleuchtet, wie Szenarien dazu beitragen können, verschiedene Entwicklungspfade für Unternehmen zu skizzieren – von der Struktur und Führung bis hin zu den Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns in den kommenden zwei Jahrzehnten. Zudem wird der Bogen zu den Auswirkungen dieses Projekts für die Beratung und Qualifizierung von Mitbestimmungsakteuren sowie für die zukünftige Forschung und Lehre in der Betriebswirtschaftslehre geschlagen. Ein Thema, das sowohl die wissenschaftliche Perspektive als auch praxisorientierte Impulse für eine nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsbewusste Aufsichtsratsarbeit umfasst. https://www.mitbestimmung.de/html/strategische-vorausschau-szenarien-45786.html [https://www.mitbestimmung.de/html/strategische-vorausschau-szenarien-45786.html] https://www.mitbestimmung.de/html/strategische-vorausschau-resilienz-45785.html [https://www.mitbestimmung.de/html/strategische-vorausschau-resilienz-45785.html] https://www.mitbestimmung.de/html/unternehmensstrategie-45787.html [https://www.mitbestimmung.de/html/unternehmensstrategie-45787.html] Mitbestimmungsportal - Unternehmen 2040 Mitbestimmungsportal - Der Werkzeugkasten im Überblick Referenten: Michael Stollt, Dr. Sebastian Campagna Redaktion: Linda Achtermann, Annie Münzberg, Cosima Steltner Sounddesign: Benjamin Ritter

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, über die möglichen Auswirkungen der zweiten Amtszeit von Donald Trump. Wie verändert sich die geopolitische und wirtschaftliche Lage für Europa und speziell für Deutschland? Wir diskutieren Trumps protektionistische „America First“-Politik, mögliche Konsequenzen für Handelsabkommen und die Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft, insbesondere die Automobilindustrie. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Reaktionen der Aktienmärkte und die Herausforderungen für deutsche Unternehmen angesichts von Zöllen und Handelsbeschränkungen. Zusammen mit Sebastian eruieren wir ebenfalls was dies für Aufsichtsräte bedeutet und welche Handlungsmöglichkeiten für diese Gremien bestehen. * https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421-eine-reise-zum-inflation-reduction-act-54309.htm [https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421-eine-reise-zum-inflation-reduction-act-54309.htm] * https://www.mitbestimmung.de/html/unterstutzung-fur-die-mitbestimmung-in-46075.html [https://www.mitbestimmung.de/html/unterstutzung-fur-die-mitbestimmung-in-46075.html] * Mitbestimmungsportal - Vorstandsvergütung im DAX steigt in 2023 * Mitbestimmungsportal - Auswärtstätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau

In dieser Folge geben wir einen spannenden Einblick in die veränderten Anforderungen an Unternehmensführung und Governance in einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Polarisierung. Wir diskutieren über die wachsende Bedeutung der politischen Haltung von Unternehmen in Zeiten des Aufstiegs rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen in Deutschland und Europa. Diese Tendenzen gefährden nicht nur die liberale Demokratie, sondern stellen auch Unternehmen vor neue Herausforderungen: Wie positionieren sich Unternehmen klar für Demokratie und Toleranz und gegen antidemokratische Einflüsse? Welche Verantwortung tragen Aufsichtsräte, um demokratische Werte zu stärken und für sie einzutreten? Diese Folge knüpft an eine Veranstaltung an, die das I.M.U. im November in Frankfurt ausgerichtet hat. Hier diskutierten wir mit verschiedenen Aufsichtsrät*innen zum Thema. Wir möchten diese Folge auch dazu nutzen, Aufsichts- und Betriebsräten konkrete Impulse mitzugeben, wie sich die politische Positionierung von Unternehmen gestalten lässt und wie demokratiestärkende Initiativen angestoßen werden können.

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) erleichtert grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten. Was sich zunächst innovativ und unbürokratisch anhört, hat schwerwiegende Folgen für die Mitbestimmung in Unternehmen. Eine neue Studie des I.M.U. zeigt, dass 5 von 6 großen SE die paritätische Mitbestimmung vermeiden. Grund genug für uns, auf das Thema aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und die Komplexität des Themas aufzubrechen und für jeden zugänglich zu machen – anhand von zwei konkreten Fällen. Wir haben mit Dr. Sebastian Sick über den Fall SAP gesprochen. SAP nahm im Jahr 2014 die Rechtsform der SE an. Mit dem Ergebnis, dass Gewerkschaften und die Hans-Böckler-Stiftung aufgrund der Mitbestimmungsvermeidung Klage einreichten. Sebastian begleitete das Verfahren aktiv und war Teil des klagenden Rechtsteams. Er gibt uns erstmals exklusive Einblicke in den Fall. Mit Felix Gieseke sprechen wir über den Fall des Unternehmens Olympus, das nicht nur vor, sondern nach der Rechtsprechung des EuGH komplett aus der Mitbestimmung flüchten konnte. * Mitbestimmungsvermeidung in der europäischen Aktiengesellschaft - Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) in der Hans-Böckler-Stiftung [https://www.imu-boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-009004] * Erosion der Unternehmensmitbestimmung - Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) in der Hans-Böckler-Stiftung [https://www.imu-boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008879] * Mitbestimmungsportal - Eindämmung des 'Einfriereffekts' bei der SE [https://www.mitbestimmung.de/html/eindammung-des-einfriereffekts-bei-der-41879.html]

In unserer vierten Podcastfolge widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten Unternehmen. Anders als „normale“ Angestellte erhalten Vorstände kein klassisches Gehalt, sondern gelten rechtlich als Organvertreter*innen mit umfassenden Leitungsbefugnissen. Ihre Vergütung wird daher durch spezielle Vergütungssysteme geregelt, die jedes Unternehmen individuell festlegt und in Vergütungsberichten offengelegt werden muss. Besonders spannend wird es in Unternehmen mit einem Aufsichtsrat. Denn hier entscheidet das Gremium über das Vergütungssystem der Vorstände. In mitbestimmten Aufsichtsräten, in denen auch Arbeitnehmervertreterinnen sitzen, haben diese die Verantwortung, bei der Festlegung einer angemessenen Vorstandsvergütung mitzuwirken. Doch was bedeutet das in der Praxis? Welche Kriterien spielen eine Rolle, und wie beeinflusst die Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen das Gehaltsgefüge an der Unternehmensspitze? Freut euch auf eine detaillierte Analyse der rechtlichen Grundlagen, der betrieblichen Praxis und der spannenden Frage: Wie fair und ausgewogen sind die aktuellen Vergütungssysteme wirklich? * Mitbestimmungsportal - Vorstandsvergütung [http:////www.mitbestimmung.de/html/vorstandsvergutung-17726.html] * Mitbestimmungsportal - Vorstandsvergütung: Grundlagen [http://www.mitbestimmung.de/html/vorstandsvergutung-6286.html]
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat