WDR 5 Das philosophische Radio

WDR 5 Das philosophische Radio

Podcast von WDR 5

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

405 Folgen
episode Andreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehen artwork
Andreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehen

Im Moment nehmen wir Verluste in vielen gesellschaftlichen Bereichen stärker wahr als Fortschritt. Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie wir besser mit persönlichen und gesellschaftlichen Verlusten umgehen können. Andreas Reckwitz (*1970) ist Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin und zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Soziologen der Gegenwart. Für sein Sachbuch "Verlust" wurde er mit dem Sachbuchpreis "Das politische Buch" 2025 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. * Dystopie versus Utopie: Negative Zukunftsvorstellungen nehmen zu (02.03) * Die Moderne propagiert Fortschritt – die Spätmoderne fürchtet Verluste (06:15) * Der Tod als Beleidigung moderner Gesellschaften (13:05) * Buddhismus: Berechenbarkeit loslassen und Veränderung akzeptieren (17:08) * Warum weder Pessimismus noch Optimismus uns nützen (22:35) * Warum gesellschaftliche Verluste schwer zu ertragen sind und wie Populisten das ausnutzen (27:12) * Altern als schmerzhafte persönliche Verlusterfahrung – und Lernprozess (30:20) * Askese: Über Verzicht als freiwilligem Verlust(35:38) * Warum man den negativen Emotionen nach Verlust Raum geben muss  (43:53) * Warum nicht jedes Verschwinden auch Verlust bedeutet (51:50) Literatur: Andreas Reckwitz (2024): Verlust. Ein Grundproblem der Moderne. Berlin: Suhrkamp Verlag. 463 Seiten. 32 Euro. ISBN 978-3518588222. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Frauke Rostalski: Die vulnerable Gesellschaft [https://1.ard.de/PhiloRadio_Rostalski_VulnerableGesellschaft] https://1.ard.de/PhiloRadio_Rostalski_VulnerableGesellschaft * Jean-Pierre Wils: Verzicht und Freiheit [https://1.ard.de/PhiloRadio_Wils_VerzichtFreiheit] https://1.ard.de/PhiloRadio_Wils_VerzichtFreiheit Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Eva Schürmann über Theorien des Sehens. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 [https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast] täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. In der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

12. Mai 2025 - 56 min
episode Gerhard Streminger: Theodizee artwork
Gerhard Streminger: Theodizee

Wie kann ein Gott, der allmächtig, allwissend und gütig ist, das Leid in der Welt zulassen? Denn er hätte ja die Macht, das zu verhindern. Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Gerhard Streminger. Gerhard Streminger (*1952) ist ein österreichischer Philosoph und Experte für die Philosophie der schottischen Aufklärung. Streminger setzt sich für eine aufgeklärte, säkulare Ethik ein und ist Unterstützer des Berta-von-Suttner-Studienwerks. * Epikur und das Theodizeeproblem (02:43) * These: Argumente für einen gütigen Gott gescheitert (08:30) * Voltaire und das Erdbeben von Lissabon (10:34) * Was der Islam zur Theodizee sagt (12:55) * Naturkatastrophen vertragen sich nicht mit Gerechtigkeit (20:11) * These: Leid ist nötig, um das Gute zu erkennen (23:08) * Wie sich die drei Offenbarungsreligionen widersprechen (32:09) * Kritik am untätigen Gott (38:36) * Die Welt als wundervolle Schöpfung Gottes (44:14) * Hitlers bösartiges Wirken (49:35) Literatur: Gerhard Streminger: Gottes Güte und die Übel der Welt. Das Theodizee-Problem. Mohr Siebeck Verlag, 2. Auflage (2024). 69 Euro. ISBN 978-3-16-154345-6 Glaube und Hoffnung im Philosophischen Radio: * Martin Breul: Ist es sinnvoll, an einen Gott zu glauben? [https://1.ard.de/PhiloRadio_Breul_Gotteswesen] https://1.ard.de/PhiloRadio_Breul_Gotteswesen * Philipp Blom: Welche Hoffnung haben Sie? [https://1.ard.de/PhiloRadio_Blom_Hoffnung] https://1.ard.de/PhiloRadio_Blom_Hoffnung Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Soziologen und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz über Verlust.   Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: "Bleib Mensch" [https://1.ard.de/bleibmensch2]: Ob Klimakrise, Krieg in der Ukraine, höhere Kosten für Energie und Lebenshaltung: Die Weltlage hat dazu geführt, dass viele Menschen unzufrieden und verunsichert sind. Ist die Lage wirklich so schlimm? Was gibt uns Zuversicht? Und vor allem: Wie bleiben wir bei all dem Mensch? Darüber sprechen Arne-Torben Voigts und Petra Bahr im NDR-Podcast "Bleib Mensch": https://1.ard.de/bleibmensch2

05. Mai 2025 - 55 min
episode Axel Honneth: Arbeit und Demokratie artwork
Axel Honneth: Arbeit und Demokratie

Die Organisation von Arbeit hat sich stark geändert. Für viele Menschen ist Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Was das für die Demokratie bedeutet, fragt Philosoph Axel Honneth im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Wiederholung vom 28. August 2023.

30. Apr. 2025 - 52 min
episode Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks artwork
Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Moderator Jürgen Wiebicke spricht mit dem Philosophen Gunter Gebauer über das Phänomen des Geschmacks und darüber, welche Rolle Immanuel Kant und Pierre Bourdieu dabei spielen. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der Freien Universität Berlin inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Anthropologie, Sprachphilosophie und Sozialphilosophie.  * Pierre Bourdieu und die feinen Unterschiede (00:20) * Geschmack und die Vergesellschaftung der Menschen (07:28) * Gefühl und Erkenntnis nach Immanuel Kant (12:53) * Worin Geschmack begründet sein könnte (17:17) * Welche Rolle die Distinktion spielt (22:52) * Geschmack und die Grenzen der Sprache (26:20) * Was Kant und Bourdieu in Sachen Geschmack verbindet (31:18) * Geschmack in der Kunst (37:20) * Was der Habitus mit dem Geschmack macht (40:26) * Über Geschmack streitet man nicht – oder doch? (42:12) * Neugier als treibende Kraft (48:51) Literatur: Gunter Gebauer: Geschmack und seine feinen Unterschiede. Transcript Verlag (2025). 150 Seiten. ISBN 978-3-8376-7675-4. Gunter Gebauer im Philosophischen Radio: Die sieben Todsünden [https://1.ard.de/PhiloRadio_Gebauer_Suenden] https://1.ard.de/PhiloRadio_Gebauer_Suenden Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Gerhard Streminger über das Theodizee-Problem. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily: Purpose – was willst Du wirklich in Deinem Leben? [https://1.ard.de/quarks_daily_purpose] Selbstverwirklichung, Purpose, Lebensziele – das klingt nach Sinn und Zweck unseres Daseins: Was ist er, der Sinn des Lebens? Und wie finden wir ihn? Jetzt in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/quarks_daily_purpose

28. Apr. 2025 - 55 min
episode Bruno Preisendörfer: Sokrates artwork
Bruno Preisendörfer: Sokrates

Sokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker. Wiederholung vom 29.01.2024. Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert sich für die Wirkung berühmter Sätze aus der Philosophiegeschichte. * Warum Sokrates den Leuten auf dem Marktplatz auf die Nerven ging (02:04) * "Ich weiß, dass ich nicht weiß": Was Sokrates' berühmtester Satz bedeutet (06:33) * Sokrates hatte die "Lizenz zum Besserwissen" (10:37) * Wie Sokrates die Philosophie unters Volk brachte (12:00) * Nur Gerede? Zeitgenössische Kritik an Sokrates (21:27) * Sokrates regte dazu an, über Wertvorstellungen nachzudenken (29:29) * Meinung statt Wissen: Fehlt heutzutage der kritische Abstand zum eigenen Wissen? (36:35) * Sokrates provozierte seinen Tod: War er am Ende seiner Weisheit angekommen? (43:44) Literatur: * Bruno Preisendörfer: Sätze, die die Welt verändern. Eine Gedankenreise von Sokrates bis Nietzsche. Galiani Verlag, 2023. ISBN-13: 9783869712567 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Gunter Gebauer über Geschmack. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-politikum-1734.html]bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

20. Apr. 2025 - 54 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher